Emotional und sportlich: Skoda präsentiert das Enyaq Coupé iV

Cover Image for Emotional und sportlich: Skoda präsentiert das Enyaq Coupé iV
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Skoda erweitert nach dem erfolgreichen Start des SUV Enyaq iV seine Baureihe um eine Coupé-Variante. Dabei umfasst das Angebot auch eine sportliche RS-Version. Das Enyaq Coupé iV ist laut Skoda emotionaler gestaltet und soll trotz der sportlichen Linienführung großzügige Platzverhältnisse bieten und ein Kofferraumvolumen von 570 Litern. Der Luftwiderstandsbeiwert konnte gegenüber dem Enyaq iV verbessert werden, er liegt nun bei cw 0,234. Das ermöglicht je nach Ausstattung Reichweiten von bis zu 545 Kilometern im WLTP-Zyklus.

Das Enyaq Coupé iV ist mit zwei Batteriegrößen, mit Heck- oder Allradantrieb und in vier Leistungsstufen von 132 kW bis zu 220 kW beim neuen Enyaq Coupé RS iV erhältlich. Ebenso wie beim Enyaq iV stehen für das Interieur anstelle klassischer Ausstattungslinien Design Selections zur Auswahl.

„Das neue Enyaq Coupé iV bringt nach dem erfolgreichen Start des SUV noch mehr Emotionalität, Sportlichkeit und Eleganz in die Skoda iV-Familie. Unseren Designern und Ingenieuren ist es dabei gelungen, hohe Funktionalität mit emotionalem Design zu verbinden. Die neue Topversion ist zudem das erste rein batterieelektrische Skoda RS-Modell überhaupt. Das Enyaq Coupé iV verbindet perfekt Emotion und Effizienz und bietet die von Skoda gewohnten großzügigen Platzverhältnisse auch in einer besonders eleganten Karosserieform.“ – Thomas Schäfer, Vorstandsvorsitzender Skoda

Das neue Skoda Enyaq Coupé iV wird zusammen mit dem Enyaq iV im Skoda Stammwerk in Mladá Boleslav produziert. Damit sind die beiden Enyaq iV-Varianten die einzigen Modelle auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) aus dem Volkswagen Konzern, die in Europa außerhalb von Deutschland vom Band rollen. Die MEB-Plattform ermöglicht mit ihrem Aufbau und dem großen Radstand neue Optionen bei Proportionen und Design der Karosserie. Da die Hochvoltbatterie für den Antrieb komplett im Unterboden platziert ist und dadurch konstruktionsbedingt der Mitteltunnel entfällt, sind die Platzverhältnisse auch für die Fondpassagiere besonders großzügig.

Das neue Skoda Enyaq Coupé iV ist emotionaler gestaltet als die SUV-Variante und neben einer Sportline-Version auch als sportliches Topmodell Enyaq Coupé RS iV erhältlich. Es verfügt über eine eigenständige sportliche Frontschürze sowie Seitenschweller in Wagenfarbe und ist mit Leichtmetallrädern von 19 bis 21 Zoll ausgerüstet. Die Dachlinie fällt ab der B-Säule sanft nach hinten ab und geht in eine Heckklappe mit einer scharfen Abrisskante über.

Elektroauto-Skoda-Enyaq-Coupé-Panoramadach
Skoda

Die Linienführung soll zusätzlich das beim Coupé serienmäßige, dunkel getönte Panoramaglasdach betonen. Es ist das größte Panoramaglasdach in einem Skoda Modell, nimmt die gesamte Dachfläche ein und geht nahtlos in die Heckscheibe über. Es ist dünner als das Volldach, was den Passagieren viel Kopffreiheit bietet. Durch das Panoramaglasdach gelangt mehr Licht in den Innenraum und es entsteht ein luftigeres Raumgefühl. Eine spezielle Beschichtung trage dazu bei, dass im Innenraum stets ein angenehmes Klima herrscht, so der Hersteller.

Ebenso wie für den Enyaq iV ist auch für das Coupé als Option das Crystal Face erhältlich: 131 LEDs illuminieren die vertikalen Rippen des Skoda Grills, eine horizontale Lichtleiste soll den optischen Eindruck abrunden. Beim Enyaq Coupé RS iV gehört das Crystal Face zum Serienumfang.

Zwei Batteriegrößen und vier Leistungsstufen

Das neue Coupé ist in vier Leistungsstufen erhältlich. Die Leistungsspanne beginnt mit 132 kW beim ausschließlich heckangetriebenen Enyaq Coupé iV 60 mit 62 kWh-Batterie (netto 58 kWh). Ebenfalls über die Hinterräder bringt das Enyaq Coupé iV 80 mit 150 kW und einer 82-kWh-Batterie (netto 77 kWh) seine Kraft auf die Straße. Das Enyaq Coupé iV 80x und das Enyaq Coupé RS iV verfügen zusätzlich zur größeren Batterie über einen zweiten Motor an der Vorderachse und bieten Allradantrieb. Das Enyaq Coupé iV 80x kommt auf eine Systemleistung von 195 kW, das Topmodell Enyaq Coupé RS iV stellt 220 kW Systemleistung und ein maximales Drehmoment von 460 Nm zur Verfügung. Es ist das erste rein elektrische Skoda RS-Modell. Als charakteristisch für das Fahrzeug listet Skoda ein besonders dynamisches Fahrerlebnis, zahlreiche schwarze Akzente, sowie die typische rote Reflektorleiste an der Heckschürze auf.

Das Enyaq Coupé RS iV benötigt für den Sprint von 0 auf 100 km/h 6,5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h – 20 km/h mehr als die anderen Varianten des neuen Coupés. Exklusiv innerhalb der Enyaq iV-Baureihe ist das Enyaq Coupé RS iV auch in der auffälligen Lackierung Mamba-Grün erhältlich.

Höhere Effizienz und Reichweite dank guter Aerodynamik

Die gute Aerodynamik des neuen Coupés, das mit einem Luftwiderstandsbeiwert von cw 0,234 den bereits guten Wert des Enyaq iV nochmals unterbietet, trägt zur hohen Effizienz des neuen batterieelektrischen Skoda Topmodells bei. Dieser Wert beeinflusst maßgeblich die maximale Reichweite, die beim Enyaq Coupé iV 80 bis zu 545 Kilometer im WLTP-Zyklus beträgt. Dank kurzer Ladezeiten ist das neue Coupé damit absolut langstreckentauglich. Mit der optionalen Anhängerkupplung darf das Enyaq Coupé iV außerdem einen gebremsten Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 1200 Kilogramm bei 12 Prozent Steigung ziehen.

Interieur mit Design Selections und großem 13-Zoll-Display, Head-up-Display mit AR

Im Innenraum setzt Skoda wie beim SUV auf ganzheitlich abgestimmte Design Selections im Stil moderner Wohnwelten und natürliche, nachhaltig verarbeitete und recycelte Materialien. Die übersichtliche Angebotsstruktur soll die individuelle Konfiguration des Coupés mit clever zusammengestellten Paketen für zehn Themenbereiche und ausgewählten Einzeloptionen erleichtern. Serienmäßig an Bord sind das zentrale Infotainmentdisplay mit einer Bildschirmdiagonale von 13 Zoll und das 5,3 Zoll große Digital Cockpit, das optional durch ein Head-up-Display mit Augmented Reality ergänzt werden kann.

Elektroauto-Skoda-Enyaq-Coupé-Cockpit
Skoda

Emissionsfreie Mobilität und das Skoda iV-Ökosystem

Das neue Skoda Enyaq Coupé iV ermöglicht emissionsfreie, individuelle Mobilität und geringe Betriebskosten. Über das Skoda iV-Ökosystem und den Powerpass ist unterwegs in ganz Europa die Nutzung von 260.000 Ladesäulen mit einer einzigen Karte möglich. Das bequeme Laden zu Hause unterstützt Skoda mit dem Angebot eigener Wallboxen, auf Wunsch samt Installationsservice. Zudem bringt ein Elektrofahrzeug in vielen europäischen Ländern Vorteile wie beispielsweise Steuererleichterungen, Kaufprämien, die Nutzung von speziellen Bus- und Umweltspuren oder kostenloses Parken in Innenstädten sowie freien Zugang zum öffentlichen Nahverkehr (abhängig von den Regularien der Länder).

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 31.01.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dirks Volker:

Ted hat vollkommen recht, wenn Skoda das Coupe schon früher vorgestellt hätte, hätte ich es in Erwägung gezogen. So habe ich mich für den großartigen IONIQ 5 entschieden.
Volker

Ted:

Tja beides wäre der Idealfall ! Siehe Hyundai !

brainDotExe:

Es kommt drauf an ob man als Hersteller zuerst Höhe Stückzahlen oder Prestige haben will.

Ted:

Warum bringt VW oder Skoda etc. Immer die besten Modelle zum Schluss raus ? So ein Schwachsinn, wenn die dieses Model direkt raus gebracht hätten dann hätte ich auch schon einen aber nein erst kommen die klein Motorisierten und dann erst die Allrad mit mehr Power, muss man nicht verstehen! Schade .

brainDotExe:

Seit wann hat Tesla das SUV Coupé erfunden?

Philipp:

Weiß nicht, von den Proportionen und der Gestalltung eher ein BMW X6 als ein Tesla. Aber das ist ja immer Geschmackssache, was einem im Detail interessiert.

Hauptsache elektrisch!

Philipp:

Ok, habe den ersten Wert genommen den mir die Suchmaschinen lieferten.
Es werden aber beide Werte fürs Y angegeben, 0,23 und 0,25.

Tesla nennt eh keine Werte, also kann ich mir einen aussuchen :-)

Tobi:

VW kopiert jetzt also Tesla… :-)
Egal, hauptsache elektrisch.

brainDotExe:

Das Model Y hat meines Wissens nach auch einen cW-Wert von 0,23. Die 0,25 müssten das Model X sein.

Aber ja, Skoda zeigt, dass man auch auf Aerodynamik optimieren kann ohne große Kompromisse beim Design eingehen zu müssen.

Philipp:

Ich finde interessant, dass der Enyaq trotz des insgesamt ansprechenden Designs und wohl komfortableren Auslegung dabei einen besseren cW-Wert aufweist als das MY (0,25 zu 0,23).

Und ich dachte immer die Tesla sind nur deswegen so bretthart, weil die kompromislos den cW-Wert optimieren. Das geht also auch besser.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.