Elektrotransporter und Solarenergie: Wie Versandriese Amazon CO2-neutral werden will

Cover Image for Elektrotransporter und Solarenergie: Wie Versandriese Amazon CO2-neutral werden will
Copyright ©

Amazon

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Versandriese Amazon will standhaft in seinem Fokus bleiben, sein Klimaschutzversprechen zu erreichen. Mit seinem Climate Pledge hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, bis 2040 CO2-neutral zu arbeiten – ein Jahrzehnt vor der Zielmarke des Pariser Klimaschutzabkommens. „Wenn wir diesen Weg nicht gingen, würden wir die Tatsache ignorieren, dass wir alle miteinander verbunden und voneinander abhängig sind“, schreibt Amazon in einer aktuellen Mitteilung.

Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen nun sein jährliches Update zu seinen Programmen im Bereich Nachhaltigkeit veröffentlicht, inklusive der aktuellen Zielsetzungen, Initiativen und Fortschritte auf der ganzen Welt. Gleichzeitig hat Amazon auch den Climate Pledge Fund angekündigt, der Investitionen in Innovationen zugunsten einer kohlenstoffarmen Wirtschaft der Zukunft weiter beschleunigen soll. Das zweckgebundene Venture-Investitionsprogramm wird mit einem Startkapital von 2 Milliarden Dollar (etwa 1,8 Milliarden Euro) in visionäre Unternehmen investieren, deren Produkte und Services den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erleichtern.

„Der Climate Pledge Fund will in visionäre Unternehmer und Entwickler mit Produkten und Dienstleistungen investieren, die Unternehmen helfen, ihren CO2-Einfluss zu reduzieren und nachhaltiger zu agieren. In Betracht kommen Unternehmen aus der ganzen Welt, in allen Größen und in jeder Entwicklungsphase – von Start-ups mit Prototyp bis hin zu fest etablierten Unternehmen. Jede künftige Investition wird an ihrem Potenzial gemessen, den Weg zur CO2-Neutralität zu beschleunigen und zum Schutz des Planeten für künftige Generationen beizutragen.“ — Jeff Bezos, Gründer und CEO von Amazon

2019 habe Amazon „eine große Wette“ auf seine Fähigkeiten abgeschlossen, „Innovationen voranzutreiben, unsere Größe für das Gute einzusetzen und schneller zu handeln, um der Dringlichkeit der Klimakrise gerecht zu werden. Wir haben den Climate Pledge ins Leben gerufen und andere Unternehmen eingeladen, sich uns auf diesem Weg anzuschließen.“ Vergangene Woche haben der US-amerikanische Telekommunikationskonzern Verizon, der in 60 Ländern präsente Hersteller von Reinigungsprodukten und Haushaltswaren Reckitt Benckiser und das weltweit tätige IT-Unternehmen Infosys ebenfalls den Climate Pledge unterzeichnet. Dieser Schritt habe signalisiert, dass der Bedarf nach Produkten und Dienstleistungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen schnell wächst.

Amazon kündigte außerdem an, bis 2025 – fünf Jahre früher als bisher geplant – zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie arbeiten zu wollen. Bis heute hat Amazon bereits 91 Projekte im Bereich erneuerbarer Energie angekündigt, darunter weltweit 31 Wind- und Solarprojekte und 60 Solardächer auf Logistik- und Sortierzentren. Zusammen werden diese Projekte mit einer Gesamtkapazität von über 2900 Megawatt jährlich mehr als 7,6 Millionen Megawattstunden an erneuerbarer Energie liefern. Das ist genug, um 680.000 US-Haushalte mit Strom zu versorgen. Amazon hat vor, im kommenden Jahr weiter zu investieren, unter anderem in den Einsatz von 100.000 Elektrolieferfahrzeugen von Rivian, von denen einige schon ab 2021 auf die Straße kommen werden.

Außerdem hat Amazon im vergangenen September auch den 100-Millionen-Dollar schweren Right Now Climate Fund ins Leben gerufen, der in naturnahe Lösungen und Wiederaufforstungsprojekte auf der ganzen Welt investiert – darunter kürzlich getätigte Investitionen in den USA und Deutschland. Der Versandriese arbeite auch weiterhin daran, seine Verpackungen zu reduzieren. Seit 2015 sei das Verpackungsgewicht von ausgehenden Lieferungen um 33 Prozent reduziert und mehr als 880.000 Tonnen Verpackungsmaterial eingespart worden. Das entspreche gut 1,5 Milliarden Versandkartons.

Quelle: Amazon — Pressemitteilung vom 23.02.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.