So stark muss der E-Auto-Anteil bei den Herstellern 2025 wachsen

Cover Image for So stark muss der E-Auto-Anteil bei den Herstellern 2025 wachsen
Copyright ©

Polestar

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Kürzlich erst berichtete die Wirtschaftswoche darüber, dass viele Hersteller wie Volkswagen aktuell gar nicht allzu ambitioniert beim Verkauf von Elektroautos seien, da sie ihre Flottenziele erfüllen und mit Verbrennern aktuell mehr Gewinn machen. Dies dürfte sich 2025 aber schlagartig ändern. Die Automobilwoche hat einmal für die größten Hersteller im Detail ermittelt, wie stark der Anteil der E-Autos in der Flotte wachsen muss, um die CO2-Flottenvorgaben zu erfüllen. Vor allem VW steht dabei vor großen Herausforderungen.

Denn im kommenden Jahr werden die individuell berechneten Flottenwerte, die die Hersteller erreichen müssen, weiter gesenkt. Statt 116 Gramm CO2 pro Kilometer (Messung nach WLTP Zyklus) fällt der Wert auf dann nur noch 93,6 Gramm. Die Hersteller, die das Ziel nicht erreichen, müssen 95 Euro pro Gramm und Fahrzeug über dem Zielwert an Strafe zahlen. Es ist zu erwarten, dass viele Hersteller dann selbst wieder mehr in den Absatz von E-Autos investieren werden.

Volkswagen besonders stark betroffen

Die Automobilwoche hat ausgerechnet, was das für die einzelnen Hersteller bedeutet. Demnach müsste der Anteil von verkauften Elektroautos auf 25 Prozent steigen. Im ersten Halbjahr 2024 war aber bei Weitem nicht jedes vierte, sondern nur jedes zehnte neu zugelassene VW-Modell vollelektrisch. Zudem müsste der Anteil von Plug-in-Hybriden von sechs auf elf Prozent steigen. „Dass VW seine CO2-Ziele aus eigener Kraft schafft, ist unrealistisch. Dafür ist der Sprung viel zu groß“, sage Patrick Hummel, Head of European Autos Research bei der Großbank UBS.

Doch es gibt eine Alternative, denn Hersteller können sich Pooling-Partner suchen, die den Flottenwert übererfüllen – und mit diesen ihre Bilanz schönrechnen. Dies lassen sich vorwiegend reine Elektroauto-Hersteller freilich gut bezahlen. Zuletzt wurde diese Praxis nur noch von wenigen Herstellern genutzt, doch Stand heute dürfte die Zahl im kommenden Jahr wieder steigen – vorausgesetzt sie finden genug Partner für diese Rechenspiel.

Nicht nur VW steht vor immensen Herausforderungen in Sachen Flottenzielwert, zeigen weitere Rechenbeispiele der Automobilwoche. So müsste Ford seinen Elektroauto-Anteil von derzeit 5 auf 23 Prozent erhöhen, die Marken der Stellantis-Gruppe den Wert in Summe immerhin von 9 auf 18 Prozent verdoppeln. Etwas näher dran sind bereits BMW und Mercedes, hier müsste der Anteil von zuletzt 19 sowie 18 Prozent „nur“ auf 24 Prozent steigen.

Toyota ist mit Hybriden noch fein raus

Toyota beispielsweise muss sich derzeit noch nicht derart strecken, weil der Großteil der Flotte ohnehin mit einem Hybridantrieb ausgestattet ist, der deutlich CO2 einspart. So müssen die Japaner ihren reinen E-Auto-Absatz laut Automobilwoche nur auf niedrigem Niveau von 3 auf 7 Prozent erhöhen. Doch in den kommenden Jahren dürfte auch diese Strategie zunehmend nicht mehr ausreichen, um die EU-Vorgaben zu erfüllen.

Für die Hersteller wird das Erreichen der Ziele auch ein finanzieller Kraftakt – besonders aber für Volkswagen. „Durch die Anpassung an die neuen CO2-Ziele wird VW 2025 nach unseren Berechnungen etwa zehn Prozent seines operativen Ergebnisses einbüßen. Das entspricht etwa zwei Milliarden Euro vor Steuern“, sagte Hummel. Das ist deutlich mehr als bei vielen anderen Herstellern, die nur niedrige einstellige Prozentwerte an Gewinneinbußen zu erwarten hätten. Vielleicht erklärt das, weshalb VW derzeit offenbar noch so viele Verbrenner-Margen wie möglich abgreift, um sich ein finanzielles Polster aufzubauen. Ob dieser Plan aufgeht?

Quelle: Automobilwoche – „Überblick: Welchen E-Auto-Anteil die größten Hersteller 2025 schaffen müssen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko8888:

Pooling ist halt bisserl schwierig, wenn dann Geld an Nicht-EU Hersteller quasi abfließt. Mit Strafzahlungen könnte man dagegen umgekehrt die Wirtschaft in der EU fördern. Es soll ja gelengt und nicht etwa die eigene Wirtschaft geschwächt werden

Garafon:

Die Manager verdienen X Millionen pro Jahr aber sind nicht fähig in die Zukunft zu schauen. Geldgeile Verbrecher sind das. Ausbaden müssen es dann die Arbeiter und die Kunden, von der Umwelt möchte ich gar nicht mal reden.

Silverbeard:

VW ist aber auch seinen Aktionären und Mitarbeitern verpflichtet. Beide haben nichts von diesem Strohfeuer, das mittefristig großen Schaden anrichtet.

Die Konkurrenz schläft nicht. Nicht nur die chinesischen Unternehmen bringen ständig neue und bessere Modelle auf den Markt. auch die europäische Konkurrenz wird besser. Z.B. Citroen mit dem E-C3, der selbst in der längeren Aircross Version noch billiger als der E-Up ist. Auch das Schwestermodell von Fiat ist attraktiver und billiger.
Sogar Tesla arbeitet an einer Karosserievariante des Model Y.

Vielleicht braucht man doch nicht von Anfang an 20 Ausstattungspakete, eine Farbauswahl für die Nähte der Sitze, Ambientebeleuchtung… Sondern vernünftige Ladeleistungen und Fahrwerte. Die BEV von VW Konzern sind immer noch auf 160-maximal 180km/h beschränkt. Und 100-150kW maximale Ladeleistung haut jetzt auch niemand aus den Socken, wenn Tesla bis zu 250kW schafft. Aber HUD macht ja alles wieder gut…

brainDotExe:

„Niemand und kein Gesetz zwingt VW zum Verkauf von Verbrennern, diese Entscheidung hat das Management getroffen. Lieber betrügen als umsteigen…“

Um es mit deinen eigenen Worten auszudrücken:

VW wäre einfach nur dumm, würde es nicht versuchen vorzugsweise die Produkte mit höherer Marge zu verkaufen. VW ist ein kapitalistisches Unternehmen und keine nonprofit Umwelthilfe.

Silverbeard:

Genau, da lobe ich mir die Hersteller, die erhobenen Hauptes und beim Sitzen weit gespreizten Beinen mit Vollgas in den Untergang fahren.
Tesla wäre einfach nur dumm, würde es die Dummheit der anderen finanziell nicht ausnutzen. Tesla ist ein kapitalistisches Unternehmen und keine nonprofit Hilfsorganisation für Unternehmen mit schlechtem Managemententscheidungen.

Silverbeard:

Sehr interessant. Wird diese Forum jetzt vom Stammtisch zur Kita?

Tatsache ist, dass Tesla ein Produkt verkaufen kann, an dem ein Mangel besteht. Man nennt das in Deutschland ‚der Markt regelt das‘.
VW hätte jede Möglichkeit, E-Autos zu verkaufen, die die Bevölkerung in ausreichender Menge kaufen möchte, oder? Niemand und kein Gesetz zwingt VW zum Verkauf von Verbrennern, diese Entscheidung hat das Management getroffen. Lieber betrügen als umsteigen…

Jakob Sperling:

Dann kauf doch Tesla-Aktien und werde reich damit.

brainDotExe:

„Wie schafft man Zero Emission in den verbleibenden 10 Jahren, wenn man weder Batterie- noch Zellfabriken rechtzeitig aufgebaut hat?“

Das ist Sache der (hauptsächlich asiatischen) Zulieferer und war vor 20 Jahren noch nicht Thema.

„Kann man 100 % der PHEV im letzten Jahr dann auf BEV umrüsten?
Kann man die ganze angebotene Autoflotte auf Zero-Emission im letzten Jahr auf einmal umstellen

Nein, das war ja auch nie beabsichtigt. Wir reden ja nicht von 2035 oder gar 2045, sondern von 2020.

Johannes:

Also ich bin jetzt kein Obervisionär der 10 Mio. im Jahr verdient, trotzdem war mir damals klar, dass das der Durchbruch ist. Wenn man natürlich mit dem Prinzip des Kolbenmotors verheiratet ist und meint die unvermeidlichen gesundheits- und klimaschädlichen Gase wären kein Problem… Dann kann das dem eigenen Erkenntnisgewinn schonmal im Wege stehen und man lacht den Sportwagen Prototyp selbstsicher weg.

Philipp:

Wie schafft man Zero Emission in den verbleibenden 10 Jahren, wenn man weder Batterie- noch Zellfabriken rechtzeitig aufgebaut hat?

Kann man 100 % der PHEV im letzten Jahr dann auf BEV umrüsten? Kann man die ganze angebotene Autoflotte auf Zero-Emission im letzten Jahr auf einmal umstellen?

Wunder machen die immer sofort, Unmögliches braucht etwas länger.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.