Elektro-Lkw von MAN „hat die Erwartungen übertroffen“

Cover Image for Elektro-Lkw von MAN „hat die Erwartungen übertroffen“
Copyright ©

MAN

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wir nehmen weiter Fahrt auf beim Thema Elektromobilität. Der eTruck kommt sehr gut bei unseren Kunden an. Der Verkaufsstart hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagte Friedrich Baumann, Vertriebsvorstand bei MAN Truck & Bus auf der Vorpressekonferenz der IAA Nutzfahrzeuge am heutigen Dienstag in Frankfurt am Main. Für die neuen MAN-Elektro-Lkw eTGX und eTGS liegen demnach rund sieben Monate nach Verkaufsstart bereits fast 2000 Bestellanfragen und Bestellungen vor.

Die Nachfrage habe zuletzt zusätzliches Momentum durch die jüngste erhebliche Ausweitung des Portfolios erhalten, so MAN in seiner Mitteilung: Die neuen eTGX- und eTGS sind seit kurzem in unzähligen, MAN spricht von „mehr als einer Million“ möglichen Varianten konfigurierbar – mit einer Vielzahl an Radständen, Fahrerhäusern, Motor-Leistungen, Batteriekombinationen und Branchen-Ausstattungen. „Seit wir das verbreiterte Portfolio auf der Messe IFAT vorgestellt haben, hat die Kundennachfrage insbesondere im kommunalen Bereich noch einmal deutlich angezogen“, so Baumann weiter.

So gewann MAN beispielsweise jüngst zwei Lose für elektrisch angetriebene Zwei-Achs- und Drei-Achs-Lkw in Österreich. Auftraggeber ist dem Nutzfahrzeughersteller zufolge ein Verband, zu dem zwölf Kommunalbetriebe gehören. In den kommenden vier Jahren resultiere daraus ein Auftragspotenzial von zehn bis 15 MAN E-Lkw pro Jahr und maximal 45 Fahrzeugen insgesamt. Aufträge für die ersten fünf Elektro-Lkw – unter anderem für Müllsammelfahrzeuge – seien bereits erteilt worden.

Die erste Sonderserie des Elektro-Lkw, die in diesem Jahr produziert wird, ist MAN zufolge bis auf wenige Restfahrzeuge fast ausverkauft. Ein großer Teil der Bestellanfragen und Bestellungen entfalle bereits auf die Fahrzeuge, die in der Großserienproduktion ab 2025 im MAN-Werk München hergestellt werden sollen. Dazu werde das Unternehmen noch in diesem Sommer letzte Umrüstarbeiten an seinem Hauptstandort vornehmen, um das Werk zu „elektrifizieren“.

Jacky Perrenot bestellt gleich 100 Elektro-Lkw

Den bislang größten Einzelauftrag erhielt MAN soeben von Frankreichs führendem Supermarkt-Spediteur Jacky Perrenot, der gleich 100 Elektro-Lkw geordert habe. MAN erwartet einen sich weiter schnell entwickelnden Hochlauf der Elektromobilität und geht davon aus, dass bereits 2030 die Hälfte aller neuen in Europa ausgelieferten MAN-Trucks elektrisch betrieben sein wird.

Quelle: MAN – Pressemitteilung vom 11.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.