Weitere Infos zur Einstiegsvariante des Polestar 2 ab 39.000 Euro werden bekannt

Cover Image for Weitere Infos zur Einstiegsvariante des Polestar 2 ab 39.000 Euro werden bekannt
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Den Polestar 2 mit 500 km Reichweite, 78 kWh Akku und 300 kW (408 PS) haben wir bereits kurz nach der Premiere durch Polestar vorgestellt. Für einige Verwirrung im Zusammenhang mit der Vorstellung haben die Preise des Elektroautos gesorgt. Festhalten konnten wir, dass Polestar Wort hält und mit einem Preis von 39.900 Euro tatsächlich in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3 geht. Der Richtpreis der sogenannten Launch-Edition beträgt, für die ersten zwölf Produktionsmonate, 59.900 Euro.

Die erwähnten technischen Daten und Informationen haben sich auf die sogenannte Launch-Edition, beziehungsweise das spätere Spitzenmodell bezogen. Im Rahmen des Genfer Automobilsalon gaben die Polestar-Führungskräfte Hans Pehrson und Christian Samson gegenüber anwesenden Fachmedien zu verstehen, dass man den Polestar 2 durchaus für die rund 39.900 Euro anbieten wird, dann aber in einer abgespeckten Version.

Ähnlich wie der Tesla-Ansatz hätte der „erschwingliche Polestar“ eine kleinere Batterie als das 78 kWh-Paket, das das Spitzenmodell antreibt. Es wurden keine genauen Größen- oder Reichweitenschätzungen angegeben. Sie sagten auch nicht, ob diese Version mit geringerer Reichweite in allen Märkten verfügbar sein würde, in denen die Version mit der größeren Batterie erhältlich wäre.

Darüber hinaus bestätigten sie, dass ein kostengünstigerer Polestar durch einen einzigen Elektromotor angetrieben wird. Damit wäre es natürlich praktisch ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb, was für die meisten Verbraucher durchaus in Ordnung ist. Eine Angabe dazu, ob die Vorder- oder Hinterachse mit dem Antrieb versehen sein wird, gab es nicht. In seinen Einzelmotorversionen ist das Model 3 ein Hinterradantrieb, der im Allgemeinen als fahrdynamisch bevorzugt bezeichnet wird.

Mit der Einführung des erschwinglichen Polestar 2 ab 39.000 Euro wird man sich allerdings noch ein wenig gedulden müssen. Vor Februar 2021 ist mit dem abgespeckten E-Auto von Polestar wohl nicht zu rechnen. Alle Autos der Marke Polestar werden im zwei- oder dreijährigen Abonnement angeboten. In der fixen Monatsrate inbegriffen sind Abhol- und Bringdienste sowie die Möglichkeit, alternative Fahrzeuge von Volvo und Polestar bei Bedarf zu mieten. Der Abonnementpreis wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Quelle: InsideEVs – More Info Leaks Out On Cheaper Versions Of Polestar 2

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.