Einsteiger-Elektroautos ID.1 und ID.2 von VW frühestens 2023

Cover Image for Einsteiger-Elektroautos ID.1 und ID.2 von VW frühestens 2023
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 1350954764

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen plant schon seit längerer Zeit, unterhalb des ID.3 zwei weitere Modelle anzusiedeln, die schon ab weniger als 20.000 Euro zu haben sein sollen. Dabei handelt es sich um einen Kleinwagen in Polo-Größe (ID.1) und einen kleinen SUV, ähnlich zum T-Roc (ID.2). Auf den Markt kommen dürften diese Modelle aber erst 2023 oder 2024, wie die britische Autocar auf der IAA von VW-Chef Herbert erfahren hat.

Diess sagte zwar, dass kleine Autos aus ökologischer Sicht äußerst sinnvoll sind. Allerdings sei es „noch ein langer Weg“ dorthin, „eine angemessene Reichweite für ein Auto unter 20.000 Euro zu erreichen“, was der VW-Chef als Voraussetzung ansieht, um diese Modelle zu bauen. Er halte es deshalb für unwahrscheinlich, dass die Serienversionen von ID.1 und ID.2 vor 2023 erscheinen, wenn Elektroauto-Batterien günstiger geworden sind und Synergieeffekte innerhalb des Konzerns dafür sorgen, dass E-Autos günstiger produziert werden können.

Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen Pkw, merkte an, dass zunächst die größeren ID-Modelle, die auf den bereits vorgestellten Konzeptfahrzeugen Crozz, Buzz, Vizzion und Roomzz basieren, die nächsten Fahrzeuge sein sollen, die in Serie gehen würden. Der Manager betonte jedoch das Bestreben des Unternehmens, auch für die breite Masse wirklich bezahlbare Elektroautos herzustellen. „Langfristig müssen wir die Preise deutlich senken und aggressiver werden“, sagte Stackmann Autocar zufolge.

„Wir bauen coole Elektroautos, die Spaß machen“

Das kompakte Crossover-SUV ID.2, das als Teil eines modernen „People’s Car“-Projekts bezeichnet wurde, wurde vom Produktstrategie-Chef Michael Jost bestätigt. Es soll bis 2023 oder „spätestens“ 2024 erscheinen. Der kompakte Fünfsitzer soll eine erhöhte Sitzhöhe aufweisen und Außenabmessungen, die denen des bestehenden T-Roc mit Verbrennungsmotor ähneln. Jost bestätigte den anvisierten Preis von gut 20.000 Euro und sagte Autocar zufolge: „Wir bauen coole Elektroautos, die Spaß machen, schön designt und voll vernetzt sind.“

Wie alle anderen ID-Modelle von Volkswagen basieren auch die Einsteiger-Elektroautos ID.1 und ID.2 auf der neuen MEB-Plattform (Modularer Elektro-Baukasten) des Unternehmens mit einem frontseitigen Elektromotor und einer im Unterboden verbauten Batterie mit ausreichender Kapazität, um eine Reichweite von mehr als 300 Kilometern zu erzielen. Um den Preis niedrig zu halten, werden die beiden kleineren E-Auto-Modelle von VW wahrscheinlich ausschließlich als Frontantrieb angeboten.

Die Produktion soll im deutschen Volkswagen-Werk in Emden stattfinden, wo derzeit der Passat und der Arteon gefertigt werden. Die jährliche Produktionskapazität soll bei mehr als 300.000 Einheiten. Insider in der Volkswagen-Zentrale in Wolfsburg schlagen Autocar zufolge vor, die Produktion des Passat und des Arteon der nächsten Generation auf das tschechische Werk Kvasiny von Skoda zu verlagern, in dem derzeit der Superb hergestellt wird.

Mit der Entscheidung, das Werk in Emden für die Produktion der kleineren ID-Modelle zu nutzen, wird Volkswagen bis 2022 über Kapazitäten für weit mehr als eine Million Elektroautos verfügen. Derzeit gibt es noch keine Hinweise darauf, ob die neuen ID-Einstiegsmodelle auch in anderen Werken hergestellt werden. Gerüchte aus China deuten jedoch darauf hin, dass die Fahrzeuge die Grundlage für ein neues Joint-Venture-Modell bilden könnten, das von Volkswagen und JAC (Anhui Jianghuai Automobile) unter der neuen Submarke SOL auf den Markt kommen könnte.

Quelle: Autocar – Volkswagen’s sub-£18,000 small EV due in 2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

VW soll aufpassen mit einem ID 1 günstig und dabei in Polo Klasse DAs gibt kaum einen Konkurrent gegen den neuen Zoe. Der ist Golfklasse und wird 2023 schon wieder anderes bieten ohne jetzt schon wieder Ansagen zu machen.

Gunter:

„Insider in der Volkswagen-Zentrale in Wolfsburg schlagen Autocar zufolge vor, die Produktion des Passat und des Arteon der nächsten Generation auf das tschechische Werk Kvasiny von Skoda zu verlagern, in dem derzeit der Superb hergestellt wird.“
Schauen wir mal, ob es für den (Benziner/Diesel) Passat noch eine nächste Generation geben wird. (Vielleicht nur noch als Nischen-modell…?)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.