Dudenhöffer: „Sind bei der Zellproduktion sehr im Nachteil“

Cover Image for Dudenhöffer: „Sind bei der Zellproduktion sehr im Nachteil“
Copyright ©

canadianPhotographer56 / Shutterstock / 1486199459

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Den Entschluss von Tesla, entgegen der ursprünglichen Planung in der Gigafactory Berlin vorerst keine Zellfertigung für E-Auto-Akkus aufzubauen, betrachtet Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer als Warnschuss an die Politik. „Die Entscheidung von Tesla sollte man in Berlin sehr ernst nehmen“, sagte der Wirtschaftswissenschaftler der Nachrichtenagentur DPA.

Teslas Entschluss, die Zellfertigung in den USA zu bündeln, hänge auch mit den Steuererleichterungen des Inflation Reduction Acts (IRA) von US-Präsident Joe Biden zusammen, wie der Autohersteller auf eine Anfrage der Süddeutschen Zeitung (SZ) bestätigte: „Der Fokus der Zellfertigung liegt auf den Fertigungsstätten in den USA“, teilte Tesla der SZ mit. Tesla ließ allerdings offen, ob und wann doch noch Batteriezellen auch in Deutschland gefertigt werden.

Dudenhöffer befürchtet nun der DPA zufolge weitere Risiken für Investitionen in die Batteriefertigung in Deutschland. „Wir glauben, dass der Hochlauf der Elektromobilität gestört wird – auch deshalb, weil man die Subventionen in Deutschland gekürzt hat“, so der Direktor des CAR – Center Automotive Research in Duisburg. Er sieht einen Teufelskreis auf die Branche zukommen, der die E-Mobilität ausbremsen könnte: „Damit werden Verbrenner wieder preisgünstiger für die Kunden. Damit braucht man weniger Batterien in Europa“. Auch die hohen Strompreise in Deutschland, zuletzt befeuert infolge des Krieges in der Ukraine, behindern seiner Meinung nach den Aufbau einer inländischen Zellproduktion. „Damit sind wir gerade bei der Zellproduktion sehr im Nachteil“, formuliert es der Autoexperte.

Dies und das Inflationsbekämpfungsgesetz der USA könnten nun dazu führen, dass auch die deutschen Autobauer versuchen, Batterien in den USA zu fertigen. Mit finanziellen Folgen für heimische Industrie, so Dudenhöffer: „Wenn in Europa die Produktionskapazitäten nicht oder später aufgebaut werden, läuft man in der Regel bei den Kostenvorteilen durch Größe hinterher.

Quelle: DPA – Mehr als 10.000 Mitarbeiter bei Tesla in Grünheide / Süddeutsche Zeitung – Batterien in Brandenburg? Machen wir später

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Albert Dits:

FTP??

Grassus:

@ daniel W: sie singen das Links-Grüne lied der 100% Versorgung mit den sogenannten „Erneuerbaren“, blenden aber völlig aus, dass dies nicht funktionieren wird, da die entsprechenden Großspeicher nicht in Sicht sind. Im gegenteil: Es ist schon längere zeit für fachleute absehbar, dass der netzausbau auf allen Ebenen schon jetzt dem „Ausbautempo“ der Erneuerbaren nicht folgen kann, eine eletifizierungn des verkehrs ist damit Illusion, ebenso wie das Märchenziel von 15. Mio BEVS per 2030.
Das schreibt einer der seine fahrten im Umkries von 100km mit einem e-up macht, eine Wärmepumpe hat in einem Bürgerwindpark investiert ist, aber für diesen ideologischen Links-Grünen Zirkus nichts mehr übrig hat.

Daniel W.:

Die Politik hat jahrzehntelang die Energiewende behindert und hat wenig dazu gelernt, denn sie ist wieder dabei die Energiewende für die nächsten Jahrzehnte im Interesse der Lobbyisten zu behindern.

E-Fuels sollen aus meist nichtdemokratischen Ländern in großem Stil importiert und in Verbrennern mit großen Verlusten verfeuert werden, damit BMW und wohl auch andere Autohersteller noch lange große SUV-Verbrenner für die betuchte Klientel verkaufen können, siehe

BMW entwickelt wohl neue Verbrenner-Plattform

BMW plant offenbar noch lange mit Verbrennungsmotoren. Die SUV der X-Reihe sollen laut einem Medienbericht bis weit ins kommende Jahrzehnt auch mit Benzin- und Dieselmotoren gebaut werden, wofür noch eine neue Plattform entwickelt wird. Aber auch die Konkurrenz hält sich wohl noch eine Option offen.

(Quelle: electrive.net – 08.03.2023)

Eine unheilige Allianz aus Politik und großen Verbrennerherstellern will das alte Geschäftsmodell möglichst lange in die Zukunft ausdehnen und die Abhängigkeiten von nichtdemokratischen Ländern nimmt man in Kauf, denn Gewinne gehen vor und die misserable Effizienz von E-Fuels spielt dabei keine Rolle.

Vielleicht sollte man sich den Protesten der „letzten Generation“ anschliessen, auch wenn man schon älter und nicht mit deren Protestformen einverstanden ist, aber Politik und Lobbyisten nehmen die Bürger und ihre Wünsche nach einer Energiewende nicht ernst, wenn nur die Jungen radikal protestieren.

Wer hätte gedacht, dass sich die Eliten aus Politik und Wirtschaft gegen die eigenen Bürger wenden, nicht nur bei der Energiewende, sondern auch bei den Löhnen von Mitarbeitern in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kitas, Schulen und Behörden sowie beim Systen der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.

Der Ukraine-Krieg hat neben vielen Toten und viel Zerstörung viele Milliarden gekostet, auch bei uns, und die Politiker hätte eigentlich aufwachen müssen, aber ausser ein paar Waffen für die Ukraine und einige Sanktionen gegen Russland läuft alles wie gehabt – Wirtschaft geht vor Klimaschutz, nichts dazu gelernt.

Die FTP will weiterhin Verbrenner für ihre betuchte Klientel und die großen Hersteller kommen dem gerne nach, auch auf Kosten neuer Abhängigkeiten und Erpressbarkeit von nichtdemokratischen Ländern, die auf Dauer zu hohen Preisen für die Bürger im Haushalt und im Verkehr führen – alles wie gehabt.

Jan:

Bürokratie ist nicht Hemmnis Nr. 1. Die Energiepreise spielen eine Rolle, der Kapitalmarkt, die Subventionspolitik (die USA halten sich da nicht an die Regeln der Welthandelsorganisation), Klagemöglichkeiten, Qualität und Geschwindigkeit der Justiz, … Ich bin mir nicht sicher, ob die Bürokratie wirklich die Nr. 1 ist. Die Kombination ist aber schlimmer als jedes einzelne Hemmnis.

Robert:

Herr Dudenhöfer hat die Deutsche Bürokratie vergessen das ist das Hemmnis Nummer 1 und dan gommt gaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnnnz lange nichts und dann erst die anderen Gründe

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.