Deutsche E-Auto-Produktion soll in 2023 die Millionenmarke knacken

Cover Image for Deutsche E-Auto-Produktion soll in 2023 die Millionenmarke knacken
Copyright ©

Shutterstock / 732734518

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle E-mobility Dashboard 2022, das regelmäßig vom Chemnitz Automotive Institute (CATI, Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz) erarbeitet wird.

Dieses Ergebnis stehe in einem deutlichen Kontrast zu gegenwärtigen Statements, die sich ausschließlich auf aktuelle Zulassungszahlen beziehen und vor diesem Hintergrund in Deutschland eine bevorstehende „Dürrezeit für das Elektroauto“ prognostizieren. Da ab Januar dieses Jahres bekanntlich die staatlichen Zuschüsse – der Umweltbonus – für Elektroautos nachhaltig reduziert wurden, war der Monat Dezember in Deutschland durch einen immensen Nachfrage-Boom gekennzeichnet. Allein auf diesen Monat entfielen mit gut 105.000 Stück reinen E-Autos knapp 20 Prozent der Neuzulassungen des gesamten Jahres 2022. Es war nicht zu erwarten, dass diese Party ab Januar 2023 eine Fortsetzung findet. In den ersten beiden Monaten des Jahres gingen die Zulassungszahlen deutlich zurück, auf gut 18.000 im Januar und 32.000 im Februar.

Während Plug-in Hybride (PHEV) durch den vollständigen Entfall der Förderung deutlich an Volumen verlieren werden, geht CATI in seinen Marktprognosen bei vollelektrischen Fahrzeugen für das Jahr 2023 von einem Zuwachs der Neuzulassungen um 15 Prozent in Europa aus (auf 1,8 Millionen Einheiten), in Deutschland von einem Zuwachs um zehn bis zwölf Prozent (auf 520.000 bis 530.000 Fahrzeuge).

Eine Million E-Autos ‚made in Germany‘?

Ein interessantes Bild ergibt sich, wenn je Hersteller, Standort und Modell die geplanten Produktionsstückzahlen recherchiert und bewertet werden. Dies ist ebenfalls Gegenstand des CATI E-mobility Dashboard. Demnach ist für 2023 eine Zunahme der in Deutschland produzierten vollelektrischen Fahrzeuge um 75 Prozent auf eine Million E-Autos zu erwarten (von 570.000 Einheiten im Jahr 2022). „Diese in 2023 zu erwartenden Rekordwerte für die Produktion vollelektrischer Fahrzeuge in Deutschland, die wir noch konservativ bewertet haben, senden ein deutlich anderes Signal als der Blick auf die Zulassungszahlen der ersten beiden Monate“, so Prof. Dr. Werner Olle bei der Vorstellung des E-mobility Dashboard.

Die Ursachen für diesen immensen Anstieg der E-Auto-Produktionszahlen in 2023 seien vielfältig: So steige etwa die Zahl der Produktionsstandorte auf 18 an (Wolfsburg, Ingolstadt, Köln und Rüsselsheim kommen neu hinzu); einige neue E-Auto-Modelle gehen in Serie (vom ID.7 bei Volkswagen über den BMW i5 bis hin zu den ersten in Deutschland gefertigten Modellen von Ford und Opel); an zahlreichen Standorten sind deutliche Stückzahlsteigerungen zu erwarten (z. B. im Tesla-Werk in Grünheide und an allen VW-Standorten); die bestehende Auftragsschleppe mit ungewöhnlich hohen Lieferrückständen der Hersteller wird sukzessive abgebaut; und: „die im Inland produzierten vollelektrischen Fahrzeuge gehen zu drei Vierteln in ausländische Märkte und sind damit in erheblichem Umfang von der inländischen Nachfrage entkoppelt“, so Prof. Olle.

E-Auto-Produktion-deutschland
CATI

In der Tat zeigen die CATI-Auswertungen je Modell/Hersteller für alle deutschen Automobilhersteller 2022 sehr hohe Exportquoten bei den vollelektrischen Fahrzeugen: 88 Prozent bei Porsche, 83 Prozent bei BMW, 81 Prozent bei Mercedes, 75 Prozent bei Audi und 74 Prozent bei der Marke Volkswagen. Der Produktion von batterieelektrischen Fahrzeugen gehöre also an deutschen Automobilstandorten die Zukunft, so das CATI in seiner Mitteilung. Das Jahr 2023 setze auf diesem Weg ein deutliches Zeichen.

Diese aktuellen Produktionszahlen bestätigen sehr eindrucksvoll eine Prognose, die wir in einer Gemeinschaftsstudie mit dem CATI ‚Elektromobilitätsstrategien der Automobilhersteller‘ bereits Anfang 2019 veröffentlicht haben. Dort wurde für 2025 eine Inlandsproduktion von 1,6 Millionen vollelektrischer Fahrzeuge prognostiziert – noch ohne das Tesla-Werk in Grünheide, das erst im November 2019 entschieden wurde“, so ergänzend Dirk Vogel, Geschäftsführer des RKW Sachsen und Netzwerkmanager des Netzwerks Automobilzulieferer Sachsen AMZ.

Quelle: CATI – Pressemitteilung vom 15.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Norbert Seebach:

Während in D der Großteil der Automobilindustrie inzwischen aufgewacht zu sein scheint und erhebliche Ressourcen (vor allem im Bereich Software und IT-Integration) in die Aufholjagd zur Weltspitze investiert, befeuert die „Fortschritt-Verhinderungspartei“ FDP weiter das Beharren auf dem Verbrennungsmotor (weil der den Porsche so schön röhren lässt) – wenn auch mit den im Pkw-Bereich vollkommen unsinnigen E-Fuels. Sie hat es als zahlenmäßig völlig unbedeutende Lobbyorganisation geschafft, Deutschland EU-weit lächerlich zu machen und Viele vom Kauf eines E-Autos abzuhalten. Im Ergebnis werden wir daher vermutlich ähnlich abgehängt wie in anderen Bereichen, die essentiell für unseren zukünftigen Wohlstand sind.

Läubli:

Und du schaust oder hörst zu viele Nachrichten… das ist nicht immer gut! ;) Aber ja, wir haben leider auch unsere Probleme, stehen jedoch in aller Regel dazu und lösen das.

Smartino:

Ja, die Schweizer retten sogar die maroden Banken.

Läubli:

FAZIT: die Deutschen mögen die Deutschen nicht.

Diese Aussage scheint grossflächig zu stimmen. Leide Sache: wir Schweizer sind Eidgenossen (zumindest die Mehrzahl) und stehen zu unseren Firmen! Das ist die Mehrheit, die Mehrheit ist stark… darum sind wir Schweizer auch als stur bekannt, aber das bringt was – das bringt Erfolg im BIP (Bruttoinlandpordukt)!

Hey Deutschland – seid ein bisschen nationaler gesinnt, das hilft euren Kindern!

Robert:

die im Inland produzierten vollelektrischen Fahrzeuge gehen zu drei Vierteln in ausländische Märkte und sind damit in erheblichem Umfang von der inländischen Nachfrage entkoppelt“ aha deshalb die unterirdisch lange Lieferzeiten in Deutschland hatte ja schon instadrive festgestellt beim Skoda Enyac Lieferzeit Deutschland 28 Monate in Österreich 12 Monate un in der Schweiz nur 7 Monate

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.