Der neue e-Up! – Erster vollelektrischer Volkswagen

Cover Image for Der neue e-Up! – Erster vollelektrischer Volkswagen
Copyright ©

Volkswagens erstes Elektroauto kommt!, Foto: Volkswagen AG

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Mit dem Elektro-Kleinwagen e-up! bringt Volkswagen das erste Serien-Elektrofahrzeug auf die Straße, das dank innovativer Detaillösungen besonders sparsam mit der Energie umgeht.

VW-e-up
Volkswagens erstes Elektroauto kommt!, Foto: Volkswagen AG

Vorgestellt wurde der rein elektrische e-up! erstmals auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 in Frankfurt am Main. Mit Elektroantrieb und vier Sitzplätzen bietet er den Einstieg in ein neues wegweisendes Fahrzeugkonzept: ein Auto für den täglichen Gebrauch in der Stadt, aber auch ideal für Pendler oder als Zweitwagen.

Der nahezu lautlose e-up! verbraucht lediglich 11,7 kWh/100 km und ist damit Effizienzweltmeister. Dies entspricht durchschnittlichen Fahrkosten von drei Euro auf 100 Kilometern.

Antrieb & Leistungswerte

Technische-Daten-VW-e-upDer e-up! hat einen cw-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) von 0,308 und ist mit einem Rekuperationssystem sowie einer Klimaautomatik ausgestattet.

Die antriebstechnische Zentrale des neuen Hightech-Kleinwagens bilden ein kompakter Elektromotor (60 kW/ 82 PS), die im Wagenboden zwischen den Achsen integrierte Lithium-Ionen-Batterie (18,7 kWh) sowie die Leistungselektronik. Über ein 1-Gang-Getriebe wird die Antriebskraft auf die Vorderräder übetragen.

Sein maximales Drehmoment von 210 Newtonmetern steht ab der ersten Umdrehung zur Verfügung. So beschleunigt der e-up! von 0 auf 100 km/h innerhalb von 13 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.

Reichweite und Ladesystem

Die Reichweite des VW e-up! beträgt 160 Kilometer und ist somit auf Pendler oder kurze Fahrten in der City zugeschnitten. Anschließend kann der e-up! binnen 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent seiner Speicherkapazität wieder aufgeladen werden. An einer haushaltsüblichen Steckdose (230 V) kann der komplette Ladevorgang bis zu acht Stunden dauern.

ccs-ladesystem-e-up
Das standardisierte CCS Ladesystem macht das flexible Laden problemlos möglich. Foto: Volkswagen AG

Über drei unterschiedliche Fahrprofile und fünf Rekuperationsstufen lässt sich die Reichweite des rein elektrischen Viersitzers beeinflussen.

Die Schnittstelle zum Aufladen der Batterie verbirgt sich im e-up! hinter dem „Tankdeckel“. Dabei kommt optional das von Volkswagen und weiteren Herstellern standardisierte Ladesystem CCS (Combined Charging System) zum Einsatz.

Es unterstützt Gleich- und Wechselstromladung gleichermaßen. So können die Fahrer an den meisten Ladestationen unabhängig von Stromquelle und angebotener Ladegeschwindigkeit laden.

Seite 2: VW e-up! – Ausstattungsmerkmale & Design, Preis und Tests & Auszeichnungen

 

Ausstattungsmerkmale & Design

LED-Tagfahrlicht e-up
LED-Tagfahrlicht beim e-up!, Foto: Volkswagen AG

Das Design des e-up! wirkt dezent und hochwertig. Einige Ausstattungs- und Designelemente wurden speziell für den e-up! entwickelt: Dazu gehören unter anderem eine neue, bogenförmige Lichtsignatur des LED-Tagfahrlichtes im Stoßfänger sowie aerodynamische Leichtmetallfelgen.

Glanzgedrehte 15-Zoll-Leichtmetallräder, blau hinterlegte Volkswagen Embleme und ein e-up!-Schriftzug am Heck machen den vollelektrischen Viersitzer auf den ersten Blick unverwechselbar.

Das Fahrzeuginnere ist geprägt von e-up!-spezifischen, hellgrauen Sitzbezügen mit blauen Kappnähten. Der gezielte Einsatz von Leder und Chrom-Applikationen vermittelt einen puristischen Gesamteindruck – passend zum Fahrzeugkonzept eines vollwertigen urbanen Elektroautos.VW-e-up-innenraum-cockpit

Der Preis

Der e-up! ist seit Anfang November 2013 für 26.900 Euro in Deutschland erhältlich, der Vorverkauf lief bereits seit September. Im Vergleich zum Preis für das deutsche Konkurrenzmodell BMW i3, welches nicht zuletzt wegen seiner teuren Karbon-Karosserie mit 34.950 Euro zu Buche schlägt, halten sich die sonst für Elektroautos noch typischen hohen Anschaffungskosten in Grenzen.

Tests & Auszeichnungen

Bei den eCarTec Awards Mitte Oktober 2013 in München zeichnete eine Experten-Jury den VW e-up! als bestes „Elektro-Auto“ aus.  Zwei Wochen danach unterzog der Automobilclub ADAC den e-up! von Volkswagen einen Crashtest, den dieser mit Bravour bestand. Der VW e-up! überzeugt nicht nur mit seiner Sicherheit, sondern ist auch sauber. Im Umweltranking ADAC EcoTest erhielt er 101 Punkte und erzielte damit fünf von fünf Sternen. Der Schadstoffausstoß ist sehr niedrig und mit 77 Gramm CO2 pro Kilometer setzt er die Bestmarke im verschärften ADAC EcoTest

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.