Daimler testet Citaro-Elektrobus in Stuttgart

Cover Image for Daimler testet Citaro-Elektrobus in Stuttgart
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 138854639

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Bis zu 20 Liter Diesel auf 100 Kilometer schluckt allein die Heizung eines städtischen Linienbusses. Daimler erprobt mit den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) nun, wie sich die Klimatisierung in einem batteriebetriebenen Stadtbus umweltfreundlicher gestalten lässt. Schließlich will Daimler seinen weltweit erfolgreichen Stadtbus Citaro im Herbst 2018 in einer rein elektrischen Serienversion vorstellen. Bis dahin muss der Hersteller noch ein wenig tüfteln.

In Stuttgart ist deshalb dieser Tage ein ungleiches Duo unterwegs. Vorneweg schicken die SSB einen knallrot lackierten Citaro durch die Stadt, um die neue Klimatisierung zu testen. Momentan steckt die Technik noch in einer Art Skiträger am Heck, bei der Serienversion sollen die dort untergebrachten Komponenten wie Heizung, Kühlung und Lüftung aufs Dach wandern.

Hinter dem knallroten Citaro fährt ein Gelenkbus der SSB, als Testfahrzeug im Rahmen eines EU-Projektes für innovative Klimasysteme. Damit wollen die Projektpartner im Realbetrieb feststellen, wie man den Energieverbrauch im Vergleich zu den bisher von einem Dieselmotor gespeisten Systemen mindern kann. „Wir führen im Zwillingstest energetische Vergleichsmessungen durch, daher fährt immer hinter dem Bus noch ein SSB-Testbus“, sagt Markus Wiedemann, bei den SSB Leiter des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeuge, den Stuttgarter Nachrichten.

Da in einem Elektrobus im Gegensatz zum Diesel keine Motor-Abwärme für die Heizung genutzt werden kann, ist beim Batteriefahrzeug ein effizientes Thermomanagement von hoher Bedeutung. Denn weniger Energie fürs Heizen und Klimatisieren heißt mehr Reichweite. Daimler verspricht für den Elektro-Citaro einen „Meilenstein“ in Sachen Thermomanagement, sagte Hartmut Schick, Leiter von Daimler Buses, der Zeitung. Dafür hat der Hersteller sogar eine erste Wintererprobung am Polarkreis absolviert. Jetzt startet die Wintererprobung in Stuttgart.

Die SSB wollen ab 2018 im gesamten Innenstadtbereich des Stuttgarter Talkessels ausschließlich mit emissionsarmen Fahrzeugen fahren. Aktuell sind im täglichen Einsatz mehr als zehn Prozent der Fahrzeuge der SSB-Flotte mit einem innovativen Antrieb unterwegs. Auf dem Weg zu emissionsfreien Busantrieben konzentrieren sich die SSB darauf, im täglichen Regelbetrieb verschiedene emissionsarme Antriebe einzusetzen und diese gemeinsam mit den Herstellern auf das Leistungsniveau und die Praxistauglichkeit konventionell angetriebener Fahrzeuge bei vergleichbaren betrieblichen Ressourcen zu bringen.

Quelle: Stuttgarter Nachrichten – Weiter Weg zum emissionsfreien Stadtbus

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.