Dacia setzt bis zuletzt auf Verbrenner

Cover Image for Dacia setzt bis zuletzt auf Verbrenner
Copyright ©

Dacia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die rumänische Renault-Tochter Dacia, welche als die Billigmarke des französischen Automobilherstellers gilt, will so lange wie möglich an Verbrennungsmotoren festhalten. Dies Aussage traf deren Vorstandsvorsitzende Denis Le Vot gegenüber Reuters in einer Zeit, in der der Rest des Konzerns stark auf die Umstellung auf Elektromotoren setzt.

Renault plant bis 2030 vollständig auf den E-Antrieb zu setzen. Für Dacia behält man sich seinerseits vor den Umstieg erst 2035 final zu vollziehen, wenn Motoren mit fossilen Brennstoffen in Europa verboten werden. Entschieden habe man sich für diese Strategie, um den Vorstoß des Konzerns bei Elektrofahrzeugen abzusichern. „Jeder hat seine Rolle zu spielen. Renault wird darauf drängen, der Champion bei den Elektromotoren zu sein, das birgt ein Risiko“, sagte Le Vot am Rande einer Präsentation in Le Bourget bei Paris. „Das ist auch der Grund, warum es Dacia gibt.“

„Je nachdem, wie schnell sich der Markt auf Elektromotoren umstellt und wie groß der Appetit der Kunden ist, ist Dacia da. Die beiden können auf intime Weise koexistieren“, so der Vorstandsvorsitzende weiter. Dabei scheint Dacia mit dem ersten eigenen Elektroauto, dem Dacia Spring, durchaus Erfolg zu haben. Denn dieser macht 12 Prozent der Auftragseingänge aus.

Während Dacia weiterhin auf kleine, mit fossilen Brennstoffen und Flüssiggas betriebene Motoren setzt, die ein Drittel der Verkäufe der Marke ausmachen, plant die Marke, 2023 ein erstes Hybridmodell anzubieten. Zuletzt präsentierte die Marke von Renault in Paris die eigenen Pläne, welche mit den Schlagworten „Essenziell, robust und Öko-smart“ beschrieben wurden.

Die Basis für die Zukunftspläne von Dacia bildet der Anfang 2021 vorgestellte Strategieplan Renaulution, der den Kurs für jede Konzernmarke vorgibt. Das Ziel für Dacia lautet, das Image als essenzielle, aufs Wesentliche konzentrierte Marke mit einem authentischen Modellangebot zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis weiter auszubauen. Um noch breitere Kundenkreise anzusprechen, hat Dacia in den vergangenen Monaten eine neue Markenidentität, ein neues Logo, ein neues Design und neue Farben entwickelt. Lediglich beim Umstieg auf die E-Mobilität bleibt man ein wenig zurück.

Quelle: Reuters – Renault’s Dacia will stick to thermal engines as long as it can, CEO says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

@ Silverbeard:

„[Dacia:] Historische Technik gepaart mit Renaultbauteilen von gestern.“

Ja, allerdings auch zu den Treibstoffkosten von morgen :P

Silverbeard:

Dacia darf eben ab 2025 keine neuen Modelle mehr auf den Markt bringen. Sonst müssen die nach der neuen Euro7 zugelassen werden. Ich weiß nicht, wieviel Fan man sein müsste, einen Dacia mit Verbrennungsmotor für den Preis eines Golfs zu kaufen.

Silverbeard:

Für alle Verbrennerfreunde doch genau das richtige. Historische Technik gepaart mit Renaultbauteilen von gestern.

egon_meier:

hast du irgendwas zur Sache zu sagen? — ja dann tu es doch und breite nicht zwanghaft deine persönlichen Befindlichkeiten aus.
Danke

Yoyo:

Ach Egon, Du musst über jedes Renault-Stöckchen springen, was man Dir hinhält…
Stell Dir mal vor, die anderen im Forum würde ständig über die Schummel-Diesel Deines so heißgeliebten V.A.G-Betriebes schinpfen, Dass Dir das nicht langsam peinlich wird… :-(

egon_meier:

Für Renault ist wohl am Dacia-Spring nix zu verdienen – er dient wohl nur der Politur der C02-Konzernbilanz da die Renault-eigenen BEV-Modelle nicht mehr so richtig laufen.

Was tun? Beten, dass die neuen Renault-BEV doch noch Anklang finden und dann mit den rumänischen Verbrennern wenigstens ein bisschen Geld verdienen.
Dank der c02-Strafen werden die aber ganz bestimmt nicht mehr preiswert sein, dafür umso billiger.

R. D.:

Niemand? Darum hat der Spring bereits 12% aller Dacia Verkäufe? Ich denke ein E-Sandero zu einem guten Preis würde einschlagen, wetten?

Läubli:

Ist doch gut, wen interessiert das schon von den Dacia-Kunden? Ich denke niemanden, denn bei einem solchen Auto ist der Verwendungszweck, Platz und natürlich der wichtigste Punkt, der Preis das Maßgebende!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.