Corvette soll eine „dramatisch andere“ E-Auto-Marke werden

Cover Image for Corvette soll eine „dramatisch andere“ E-Auto-Marke werden
Copyright ©

Gestalt Imagery / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

General Motors soll seinen legendären Modellnamen Corvette zu einer kompletten E-Auto-Submarke erweitern und das Modellangebot ausbauen wollen. Dem Magazin Car and Driver zufolge sollen neben dem bereits angekündigten klassischen Elektro-Sportwagen Corvette auch ein viertüriges Coupé und ein leistungsstarker Crossover geplant sein. In Bezug auf den Markenwert gehört Corvette einem der am meisten geschätzten Typenschilder der Autoindustrie. Ein Potenzial, dass sich der US-Hersteller nun im Dienste der E-Mobilität offenbar zu nutze machen will. Den Start der E-Auto-Submarke soll der Elektro-Sportwagen Gerüchten zufolge um 2025 herum markieren.

Sportwagen sind gut fürs Image und durchaus profitabel, wie Porsche schon Anfang der 2000er Jahre mit dem zunächst sehr argwöhnisch beäugten SUV Cayenne bewiesen hat und zuletzt auch andere klassische Sportwagenhersteller wie Ferrari, Jaguar, Lamborghini und Maserati. Sie haben gezeigt, wie man die Gewinne steigern kann, wenn man seine Sportwagen-Marke auch auf andere Fahrzeugsegmente ausdehnt.

Einem Insider von GM zufolge, die die ersten Vorschläge gesehen habe, seien die neuen Corvettes „Kopien von nichts“ und sollen „emotionale Reinheit“ darstellen. Das technische Paket auf Basis der Ultium-Plattform des Konzerns soll eine Batterie mit hoher Energiedichte, superschnelle Software, ein patentiertes Kühlkonzept, Lego-ähnlich versetzte Akkupakete, miniaturisierte Komponenten, ultraeffiziente Wechselrichter, Elektromotoren im Höchstdrehzahlbereich, ein 800-Volt-Layout mit bis zu 350 kW Ladeleistung, ein Zweiganggetriebe, vier lenkbare Räder und Torque Vectoring umfassen. Die Fahrzeuge von Corvette sollen dem Insider zufolge eine „dramatisch andere Benutzererfahrung“ bieten.

Offiziell bestätigt sind die Pläne jedoch noch nicht. Fix ist bislang nur, dass die Corvette ab dem kommenden Jahr als Hybrid angeboten werden und „später“ eine rein elektrische Corvette auf Basis der Ultium-Plattform von GM folgen soll. Das sagte GM-Präsident Mark Reuss im April. Wann genau mit der rein elektrischen Corvette zu rechnen ist, verriet Reuss im April allerdings nicht.

Das Ziel mit den neuen E-Autos sei nicht, wie der Insider zitiert wird, „Taycan und Cayenne bei ihrem eigenen Rennen zu schlagen, sondern drei amerikanische Legenden zu schaffen, die in der Lage sind, neue Wege zu beschreiten – indem sie die Essenz von Corvette skalierbar machen“. Man darf also gespannt sein, das Corvette demnächst aus dem Hut zaubert.

Quelle: Car and Driver – Corvette to Launch as a Brand in 2025 with a Four-Door and an SUV

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin:

Dramatisch anders…soso. Bis jetzt war die Corvette für viel Leistung gegen moderates Geld bekannt. Das lässt sich natürlich leicht ändern ;-)

Das soll wohl nur die Einstimmung darauf werden, dass ein Zweieinhalbtonner mit dem Markenemblem einer einstigen Sportwagenmarke kommen wird…

Johannes:

Den Cayenne als Vorbild, das kann ja was werden. Mit der Kiste hat sich Porsches Image eher in Richtung verantwortungslos verschoben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.