Citroën ë-SpaceTourer – Elektro-Kompaktvan für bis zu 9 Personen

Cover Image for Citroën ë-SpaceTourer – Elektro-Kompaktvan für bis zu 9 Personen
Copyright ©

Citroën

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Peugeot, die stärkste Marke innerhalb der PSA-Gruppe, zu der auch Citroën, DS und Opel gehören, vollzieht einen raschen Übergang zur Elektrifizierung. Zuletzt konnten wir den Peugeot e-Traveller vorstellen, welcher ab Winter 2020 bis zu 330 km rein elektrisch reisen verspricht. Konzernschwester Citroën zieht nun mit dem ë-SpaceTourer nach und präsentiert einen Elektro-Kompaktvan für bis zu 9 Personen. Dabei ist dieser, wie der e-Traveller, sowohl auf Privatpersonen, als auch Businesskunden abgestimmt.

Citroën

Der Automobilhersteller gibt zu verstehen, dass der neue Citroën ë-SpaceTourer sämtliche Vorteile der Version mit Verbrennungsmotor, wie die Variabilität, das moderne Design und die dynamischen Fahreigenschaften übernimmt. Optisch unterscheidet er sich lediglich durch den Ladeanschluss an der linken vorderen Karosserieseite sowie eine Abdeckung des Kühlergrills. Der E-Kompaktvan wird in drei Abmessungen auf die Straße kommen, darunter die neue Länge XS (4,60 Meter). Die maximale Anzahl an zu befördernden Personen richtet sich hierbei nach der gewählten Version. Allen gleich ist, dass diese problemlos auch in einer Tiefgarage einfahren können.

Citroën

Der neue Citroën ë-SpaceTourer kommt voraussichtlich Ende 2020 in den Handel. Die Elektrifizierungsstrategie der Marke sieht die Präsentation von insgesamt sechs elektrifizierten Modellen im Jahr 2020 vor. Ähnlich dem e-Traveller von Peugeot wird der ë-SpaceTourer in vier Versionen angeboten – zwei für Privat- und zwei für Businesskunden. Der ë-SpaceTourer Feel ist in allen drei Längen und der ë-SpaceTourer Shine in den Längen M und XL erhältlich diese richten sich an Großfamillien oder diejenigen, die gerne mit Freunden vereisen.

Der hochwertige ë-SpaceTourer Business richtet sich an professionelle Personenbeförderungsunternehmen, wie Taxi- und Shuttle-Services. Ausstattung und Anzahl der Sitze – von fünf bis neun – können beliebig gewählt werden. Der ë-SpaceTourer Business Lounge ist in den beiden Längen M und XL sowie mit sechs oder optional sieben Sitzen erhältlich. Geladen werden sämtliche Varianten des Elektro-Kompaktvan mit dem Ladeanschluss, der sich an der linken vorderen Karosserieseite des Citroën ë-SpaceTourer befindet. Der Ladevorgang erfolgt im Park-Modus. Im serienmäßigen Lieferumfang ist ein einphasiges Ladekabel mit 7,4 kW enthalten, ein dreiphasiges Ladekabel mit 11 kW ist optional bestellbar.

Citroën

Für den Citroën ë-SpaceTourer stehen zwei unterschiedlich große Lithium-Ionen-Batterien zur Wahl: 50 kWh für eine Reichweite von bis zu 230 Kilometern und 75 kWh für maximal 330 Kilometer nach WLTP. Die Batterien bestehen jeweils aus 18 bzw. 27 Modulen. Der ë-SpaceTourer basiert auf der Multi-Energy-Plattform EMP2 der Groupe PSA, welche den Einbau der Batterie im Chassis ermöglicht, wodurch das Innenraumvolumen erhalten bleibt. Das System zur Rückgewinnung der Brems- und Verzögerungsenergie verbessert die Reichweite während der Fahrt. Die Garantie auf die Batterie beträgt 8 Jahre oder 160.000 Kilometer für 70 Prozent der Ladekapazität.

Auch in puncto Motorisierung macht man keine Unterschiede zum e-Traveller und setzt auf 100 kW (136 PS) und das maximale Drehmoment 260 Nm. Kennt man so übrigens auch schon vom Peugeot e-208. In allen drei Fahrmodi (Eco, Normal, Power) beträgt die Höchstgeschwindigkeit 130 km/h. Des Weiteren verfügt das Elektrofahrzeug über 15 nützliche Fahrerassistenzsysteme, welche das Leben an Bord erleichtern und zugleich für Sicherheit und Gelassenheit sorgen. Neben dem Head-up Display, das wichtige Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert, und dem Keyless-System verfügt der elektrische Kompaktvan unter anderem über Spurhalteassistent, Frontkollisionswarner mit aktivem Notbremsassistenten, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner und die intelligente Traktionskontrolle Grip Control. Die 180-Grad-Heckkamera erleichtert Parkmanöver und warnt den Fahrer gemeinsam mit Ultraschallsensoren an Front und Heck vor toten Winkeln und Hindernissen.

Citroën

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 12. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Torsten:

und dann nur in West-Europa damit rumtingeln?
Im Reisemobil muss die Energie überall zu bekommen sein.
Sonst kann man sich besser eine FeWo kaufen.

Didier Gross:

Wir haben auf der gleichen Basis ein Reisemobil – leider noch mit Verbrenner. Was wäre es so schön, wenn die Wasserstofftechnik bereits verfügbar wäre. Dann könnte man alles mit Strom betreiben und bräuchte kein Butangas mehr für Küche und Heizung. Und die Batterie könnte auch aus Gewichtsgründen kleiner bleiben. Heute noch ein Traum aber greifbar nah in fünf Jahren?!

Chris:

Dann müssen auch deutlich größere Akkus rein sonst bringt die anhängelast wenig. Würde mich aber auch drüber freuen

Uwe:

Aber fliegen und schwimmen braucht er nicht?

Silverbeard:

SUVs sind die neuen Kombis. Wobei ein Kona einfach nur etwas höher ist und so aussieht, als wäre er ein unpraktischer SUV.

Mir ist unverständlich warum bei einem ständig steigenden Durchschnittsalter in Deutschland immer noch so viele vom tiefen Einstieg begeistert sind.

Handwerker:

Und wann kommt endlich Mal einer mit 4×4 und 2to Anhängelast???

Egon Meier:

Mal sehen, was die Fahrzeuge kosten ..

Egon Meier:

Das kann leider lange dauern .. Design-Probleme und der kleine deutsche Markt.
Der Rest der Welt will keine Kombis.

Thoralf:

Wenn man im Winter mit dem M3 LR nur knapp 200 km schafft, muss man schon arg rasen.
Ich komme immer, auch unter den widrigsten Umständen, 300 km und weiter.

neumes:

jetzt kommt Schwung in die Sache…
fehlt nur noch der Kombi von irgendwem….
und n bissl mehr Reichweiten werden kommen müssen
Dann gibts bald keinen Grund mehr zu jammern…

Sehr gut…
es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.