Citroen e-C4 in neuem Look wird 3000 Euro günstiger

Cover Image for Citroen e-C4 in neuem Look wird 3000 Euro günstiger
Copyright ©

Citroen

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Stellantis-Marke Citroen hat den e-C4 überarbeitet und ihm ein neues Aussehen verpasst. Doch noch spannender dürfte für potentielle Kunden sein, dass er nun etwa 3000 Euro günstiger angeboten wird. Die Preise starten nun bei 31.900 Euro, zuvor waren es knapp 34.900 Euro bei fast gleicher Ausstattung, nur die Räder schrumpfen dabei offenbar von 18 auf 16 Zoll. Wie InsideEVs berichtet, ist die neue Version bereits konfigurierbar und wohl auch bestellbar. Die Spitzenversion startet bei 36.600 Euro. Optisch wurde es an den neuen Citroen-Look angepasst, in dem auch der kleinere und nochmal einige Tausend Euro günstigere Citroen e-C3 zu haben ist.

An der Technik hat sich nichts Grundlegendes verändert. Es gibt zwei Varianten, eine mit einem 100 kW (136 PS) starken Motor sowie einer 50 kWh brutto fassenden Batterie sowie eine etwas leistungsstärkere Version mit 115 kW (156 PS) und 54 kWh brutto großem Akku. Die Ausstattungslinien tragen weiterhin die Namen You, Plus und Max, wobei die mittlere Ausstattung Plus mit beiden Motoren, You nur mit dem schwächeren Motor und Max nur mit dem stärkeren zu haben ist.

Bis zu 416 Kilometer Reichweite

„Die Fahrleistungen und Ladezeiten ändern sich nicht, Verbrauch und Reichweite nur minimal“, stellt InsideEVs fest. So schaffe die 115-kW-Version nun 416 Kilometer, die schwächere Version mit kleinerem Akku soll 342 bis 354 Kilometer weit kommen. Der Citroen e-C4 ist 4,35 Meter lang und 1,52 Meter hoch und ist am ehesten als Elektro-Crossover mit Coupé-Heck zu beschreiben. Wie InsideEVs aber feststellt, basiert er nicht auf der EMP2-Plattform, wie sie zum Beispiel für die Konzerngeschwister Opel Astra und Peugeot e-308 verwendet wird, sondern auf der kleineren eCMP-Plattform. Das erklärt, weshalb der e-C4 trotz ähnlichen Ausmaßen günstiger daherkommt.

Wir konnten uns vor ein paar Monaten die größere Version e-C4 X bereits näher anschauen. Dabei fielen neben der formschönen Optik der niedrige Verbrauch und die Unaufgeregtheit des Modells positiv auf. Die Ladeleistung mit maximal 100 kW verbunden mit dem eher kleineren Akku führen jedoch dazu, dass das Modell eher weniger für regelmäßige weite Fahrten geeignet ist, erweist sich aber gerade im regionalen Verkehr als effizientes, angenehmes und optisch ansprechendes Elektroauto. Es ist zu erwarten, dass auch der C4 X bald in neuen Look erhältlich sein wird.

Quelle: InsideEVs – Citroen e-C4: Facelift-Version fast 3000 Euro günstiger; Citroen – Preisliste

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?