Citroën Ami

Cover Image for Citroën Ami
Copyright ©
Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 12 min
Abbildung: © Citroën
Experten-Portal

Citroën Ami

In der Welt der Elektromobilität gibt es viele Fahrzeuge, die sich durch ihre Technologie, ihr Design oder ihre Reichweite auszeichnen. Der Citroën Ami jedoch hebt sich durch seine Einzigartigkeit und seinen innovativen Ansatz von der Masse ab. Dieses kompakte Elektrofahrzeug, das in erster Linie für den städtischen Verkehr konzipiert wurde, bietet eine Kombination aus Einfachheit, Funktionalität und Erschwinglichkeit.

Aktuelle News rund um den Citroën Ami

Citroën Ami: Einzigartiges Design und Funktionalität

Der Citroën Ami ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Statement. Mit einem Design, das an eine Seilbahn-Gondel erinnert, und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h ist der Ami perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Er ist nur 2,41 Meter lang, was ihn 28 Zentimeter kürzer als den Ur-Smart macht. Dies macht ihn zu einem idealen Fahrzeug für enge städtische Straßen und Parkplätze.
Das Fahrzeug verfügt über einige einzigartige Designmerkmale, wie z.B. unterschiedlich angeschlagene Türen für Fahrer und Beifahrer. Dieses Designmerkmal, zusammen mit anderen einfachen, aber effektiven Lösungen, ermöglicht es Citroën, die Produktionskosten niedrig zu halten und den Ami zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.
Trotz seiner Kompaktheit und Einfachheit bietet der Citroën Ami eine beeindruckende Technik. Er wird von einem 6-kW-Motor angetrieben und verfügt über eine 5,5-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern ermöglicht. In der Praxis dürften es eher 50 Kilometer sein, was für den täglichen Stadtverkehr mehr als ausreichend ist. Das Fahrzeug kann an einer normalen Haushaltssteckdose aufgeladen werden, und nach etwa drei Stunden ist der Akku wieder voll.
Abbildung: © Citroën

Pluspunkt: Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit

Eines der Hauptverkaufsargumente des Citroën Ami ist seine Erschwinglichkeit. In Frankreich wird das Fahrzeug für rund 7.000 Euro verkauft, wobei staatliche Förderungen den Preis weiter senken können. Darüber hinaus bietet Citroën auch Leasingoptionen an, bei denen die Kunden nur eine Anzahlung von etwa 2.600 Euro leisten und dann monatliche Raten von 20 Euro zahlen.
Derzeit wird der Ami offiziell nicht in Deutschland verkauft, aber er ist als Opel e-Rocks auf dem Markt unterwegs, ein identisches Fahrzeug mit dem Opel-Logo. Der Citroën Ami ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Einfachheit und Funktionalität in einem Elektrofahrzeug kombiniert werden können. Er mag nicht die fortschrittlichsten Technologien oder die längste Reichweite haben, aber er bietet eine praktische und erschwingliche Lösung für den städtischen Verkehr.
Mit seinem einzigartigen Design und seinem erschwinglichen Preis könnte der Ami eine neue Welle von Elektrofahrzeugen für den Massenmarkt einläuten. Es bleibt abzuwarten, wie der Markt auf dieses innovative Fahrzeug reagieren wird, aber es ist sicherlich ein Fahrzeug, das man im Auge behalten sollte.
Abbildung: © Citroën

Die letzte Aktualisierung dieser Informationsseite rund um den Citroën Ami wurde am 21. August 2023 vorgenommen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.