Chinesische Mainstream-Elektroauto-Hersteller: Das haben sie 2018 geleistet

Cover Image for Chinesische Mainstream-Elektroauto-Hersteller: Das haben sie 2018 geleistet
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1285756003

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Nachdem unser Artikel „Chinesische E-Auto Start-Ups im Blick: Das haben sie 2018 geleistet“ bereits so gut angekommen ist, haben wir uns nachfolgend auch die Mainstream-Elektroauto-Hersteller vorgenommen, um ein Blick auf deren Jahr 2018 zu werfen. Denn diese haben maßgeblich zum Wachstum von 61,7% gegenüber dem Vorjahr, in Bezug auf den Absatz von NEV – New Energy Vehicle – beigetragen. Insgesamt wurden rund 1,25 Millionen NEV in 2018 verkauft, dies belegen zumindest die Verkaufsdaten der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM).

Das Branchenmagazin Gasgoo hat die Umsatz- und Fertigstellungsleistung im Jahr 2018 für die wichtigsten chinesischen NEV-Hersteller zusammengefasst. Darunter finden sich BYD, BAIC BJEV, JMEV, JAC Motors, GAC NE und NIO die ihre jeweiligen Umsatzziele übererfüllt haben. SAIC Motor PV und Chery haben zumindest über 90% des ursprünglich gesteckten Ziels erreicht. Aber betrachten wir es doch im Detail.

BYD

BYD verzeichnete 2018 einen rasanten Anstieg des Absatzes von NEVs um 118% von vor einem Jahr auf 247.811 Einheiten, was weit über dem ursprünglichen Umsatzziel von 200.000 Einheiten liegt. Der Jahresabsatz des BYD Tang erreichte 62.078 Einheiten. Insbesondere der Absatz pro Monat des brandneuen BYD Tang lag fünf Monate in Folge über 10.000 Einheiten, im vergangenen Jahr waren es 59.799 Einheiten.

Der Tang gilt in seiner Plug-In-Hybrid-Version als meistverkauftes Plug-In-Modell von BYD in China. Dem gegenüber steht nun allerdings ein Preis für die Elektroauto-Variante, der rund doppelt so hoch ist wie für die Verbrenner- und die Plug-in-Hybrid-Version.

BAIC BJEV

BAIC BluePark sagte, dass seine Tochtergesellschaft BAIC BJEV im Jahr 2018 158.012 Fahrzeuge mit einem Wachstum von 53,11% verkaufte und damit sein Verkaufsziel von 150.000 Einheiten erreichte. Als Hauptumsatzträger gilt nach wie vor die BAIC EC-Serie. Der Absatz der EC-Serie stieg 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 16,6% auf 90.637 Einheiten und machte 57,36% des Gesamtabsatzes des Unternehmens aus, so die Daten der China Passenger Car Association (CPCA).

Mitte 2018 wurde zudem bekannt, dass Magna gemeinsam mit dem chinesischen Hersteller von Elektrofahrzeugen zwei Unternehmen gegründet hat, um die Fahrzeugentwicklung und -fertigung in China voranzutreiben.

SAIC Motor PV

Mit über 96.000 abgesetzten Einheiten in 2018 verfehlte man das Ziel von 100.000 verkauften NEV-Einheiten nur knapp. Künftig wird durch die Markteinführung des brandneuen Roewe Ei5 davon ausgegangen, dass der Absatz weiter steigt. Vor allem, da dieser nach Förderung günstiger ist, als das Vorgängermodell.

Changang Automobile

Changan Automobile’s NEV-Verkäufe beliefen sich 2018 auf 42.410 Einheiten und stiegen damit um 38,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, während nur 53% des Umsatzziels erreicht wurden. Das NEV-Verkaufsziel für 2019 hat der Automobilhersteller noch nicht bekannt gegeben.

ZOTYE Auto

Zotye Auto war ehrgeizig und hatte sich ein Verkaufsziel von 80.000 NEVs für 2018 gesetzt. Absetzen konnte man allerdings „nur“ 33.872 Fahrzeuge. Dabei besitzt der Automobilhersteller mehrere NEV-Modelle wie den E200pro, ET450 und Z500EVPro. Künftig soll der Absatz weiter gesteigert werden. Hierfür stehen die eigenen hybriden benzin-elektrischen Modelle und brennstoffzellenbetriebenen Modelle als Option zur Verfügung.

Bereits im August 2017 wurde bekannt, dass sich Ford ZOTYE zusammengetan hat, um zukünftig auf den chinesischen Elektroauto-Markt größeren Einfluss ausüben zu können.

ZHIDOU

ZHIDOU musste einen Umsatzrückgang hinnehmen, nachdem die Regierung die Schwelle für NEV-Subventionen angehoben hatte. Nach den Daten der CPCA verzeichnete der Automobilhersteller einen jetzigen Einbruch von 63,9% mit 15.336 NEVs, die im letzten Jahr ausgeliefert wurden.

JMEV

JMEV ist die Marke von Jiangling Motors unter der deren NEV-Bereich geführt wird. In 2018 lag man eigener Aussage nach über dem Umsatzziel von 40.000 Einheiten. Zudem wird berichtet, dass JMEV plant, im Jahr 2019 drei völlig neue Modelle auf den Markt zu bringen, um seine Produktmarktabdeckung zu erweitern.

JAC Motors

JAC Motors verkaufte insgesamt 63.671 NEV-Einheiten und erzielte damit einen hervorragenden Anstieg gegenüber 2017 um 125,28%. Der Bereich der NEV kristallisiert sich somit auch für JAC-Motors als schnell wachsender Geschäftsbereich heraus, der künftig weitere Aufmerksamkeit erhält. Es zeigt sich allerdings auch, dass die Verbesserung der Produktqualität und die Stärkung des Markenimages für JAC Motors wichtiger sind, als nur das Erreichen des Verkaufsziels.

GAC New Energy

Der Absatz von GAC New Energy lag 2018 bei 20.045 Einheiten. Der Autohersteller sagte, dass sein Verkaufstreiber, der Trumpchi GS4, einen wunderbaren Anstieg von 486% mit 10.922 verkauften Einheiten im Jahr 2018 hatte. GAC NE strebt Berichten zufolge eine Verdoppelung des Umsatzes im Jahr 2019 an, was unter dem Druck eines weiteren Subventionsabbaus eine ziemlich große Herausforderung darstellt.

Erst vor kurzem hat man das GAC Motor Konzeptfahrzeug Entranze vorgestellt. Bei diesem fällt das unverwechselbare Innen- und Außendesign-Konzept sofort auf. Andere Merkmale wissen ebenfalls zu überzeugen.

Des Weiteren setzt man auf den Aion S. Bei diesem handelt es sich um eine elektrische Limousine, die entwickelt wurde, um Kunden eine Tesla-ähnliche Leistung zu einem „angemessenen Preis“ zu bieten. Und auch mit BASF macht man gemeinsame Sache und hat entsprechende E-Zweisitzer als Konzeptfahrzeuge bereits vorgestellt.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


strauss:

es wäre interessant etwas mehr über die Technik der chinesischen e autos zu erfahren.ich vermute nämlich, dass die punkto Reichweite und batterietechnik bereits zu den top gehören.so war es auch mit den pv anlagen. wie und wo laden die schnell auf?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.