Nr. 1 in China: Li Autos Ziele für 2024

Cover Image for Nr. 1 in China: Li Autos Ziele für 2024
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2005397672

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das chinesische Unternehmen Li Auto will 2024 auf seinem Heimatmarkt mehr Autos verkaufen als die großen Konzerne BMW, Mercedes und Audi. Für das letzte Quartal dieses Jahres strebt der Autohersteller zudem eine monatliche Auslieferung von knapp 40.000 Fahrzeugen an.

Große Ziele: Li Auto als Nummer 1 in China

Der 2015 gegründete Hersteller Li Auto ist eine der großen, aufstrebenden chinesischen Automarken. Durch die Einführung neuer Modelle und eine beschleunigte Produktion will Li Auto im kommenden Jahr die deutschen Premiumhersteller BMW, Mercedes-Benz und Audi in China überflügeln.

Dem CEO von Li Auto, Li Xiang, zufolge sei es das Ziel des Unternehmens, die Nummer 1 unter den Premium-Automarken in China im Jahr 2024 zu werden. Vor Investor:innen gab Li Xiang außerdem bekannt, dass das Unternehmen nach einem Produktionshoch im vierten Quartal diesen Jahres eine monatliche Auslieferung von 40.000 Fahrzeugen erreichen könne.

Neue Modelle und Elektroautos

Das erste eigene batterieelektrische Modell von Li Auto mit dem Namen MEGA wird Ende diesen Jahres auf dem Markt erwartet. Das Unternehmen gehe dabei davon aus, dass es das meistverkaufte Modell unter allen Autos mit einem Preis von über 500.000 Yuan (ca. 63.000 Euro) und allen Kraftstoffarten in China sein werde.

Derzeit bietet Li Auto den sechssitzigen Crossover One an sowie zwei weitere Sechssitzer, nämlich den L9 und L8, sowie einen fünfsitzigen Crossover, das Modell L7. Im nächsten Jahr werde das Unternehmen, so Li Xiang, vier neue Modelle auf den Markt bringen, darunter drei Elektroautos.

Kampf um den chinesischen Markt

Chinesische Automarken sind nicht nur zunehmend große Player auf dem europäischen Markt, sondern auch der chinesische Markt selbst ist schwer umkämpft. Ein von Tesla im Januar begonnener Preiskampf hat dabei für chinesische Elektroauto-Startups, wie Nio und Xpeng, in der ersten Jahreshälfte zu Umsatzeinbrüchen und wachsenden Verlusten geführt.

Li Auto gelang es trotzdem, Marktanteile im Preissegment über 300.000 Yuan (ca. 38.000 Euro) zu gewinnen. Außerdem konnte das Unternehmen die Gewinne in diesem Jahr steigern: mit vier Hybridfahrzeugen mit verlängerter Reichweite, die sich an Familien richten.

Das Unternehmen ist also nach wie vor auf dem aufsteigenden Ast. Im zweiten Quartal konnte Li Auto zum dritten Mal in Folge einen positiven Nettogewinn erwirtschaften, der um 147 Prozent über dem des ersten Quartals lag. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden über 170.000 Autos ausgeliefert, 145 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und für das dritte Quartal peilt das Unternehmen Auslieferungen von mehr als 100.000 Fahrzeugen an.

Damit will Li Auto auch die großen Autokonzerne BMW, Mercedes und Audi hinter sich lassen. Deren Verkaufszahlen bewegten sich in der ersten Jahreshälfte zwischen 31.500 und 70.000 Fahrzeugen, so die Daten der China Association of Automobile Manufacturers.

Quelle: Automotive News Europe – China’s Li Auto aims to outsell BMW, Mercedes, Audi in its home market in 2024

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.