Li Auto: Keine Pläne außerhalb Chinas bis 2025

Cover Image for Li Auto: Keine Pläne außerhalb Chinas bis 2025
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2005397672

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Automobilhersteller Li Auto hat kürzlich seine Pläne für die kommenden Jahre bekannt gegeben. Trotz einer wachsenden Nachfrage nach seinen Fahrzeugen im Ausland, plant das Unternehmen, sich in den nächsten ein bis zwei Jahren von Überseemärkten fernzuhalten. Diese Entscheidung wurde von Li Xiang, dem Gründer, Vorsitzenden und CEO von Li Auto, auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo bekannt gegeben.

In den ersten zwei Wochen des Juli wurden mehr als 200 Fahrzeuge von Li Auto von Privatpersonen exportiert. Nach einer detaillierten Untersuchung stellte das Unternehmen fest, dass Zentralasien und der Nahe Osten die Hauptziele für diese Exporte waren. Trotz dieser Entwicklungen hat Li Auto jedoch klargestellt, dass es vor 2025 selbst nicht in Überseemärkte eintreten werde. Stattdessen will das Unternehmen alle seine Ressourcen darauf konzentrieren, sein Ziel für 2025 zu erreichen. In ausländischen Märkten wird Li Auto sein Direktverkaufsmodell beibehalten.

Das Ziel von Li Auto ist es, bis 2025 einen jährlichen Absatz von 1,6 Millionen Fahrzeugen und einen jährlichen Umsatz von 500 Milliarden Yuan (etwa 70 Milliarden US-Dollar) zu erreichen. Diese ambitionierten Ziele wurden von Li Xiang Ende Juni auf Weibo bekannt gegeben.

Li Auto teilte Mitte April mit, dass man seine Produktpalette bis 2025 von derzeit vier auf elf Modelle erweitern will und dabei auf den Markt für Fahrzeuge ab einem Preis von gut 30.000 US-Dollar abzielt. Derzeit stellt Li Auto den Li One Sport Utility Vehicle (SUV) her, eines der meistverkauften Autos in China. Weiterhin stellte Li Auto seine 800-Volt-Schnellladelösung vor, die es den Elektroautos ermöglicht, eine Reichweite von 400 Kilometern innerhalb von nur zehn Minuten nachzuladen. Durch die parallele Entwicklung von EREVs und HPC-BEVs schlägt das Unternehmen ein neues Kapitel auf und strebt bis 2025 ein Modellportfolio mit einem Super-Flaggschiff, fünf EREVs und fünf HPC-BEVs an.

Im Gegensatz zu Li Auto haben andere chinesische Elektroautohersteller wie Nio und Xpeng bereits Schritte unternommen, um auf den europäischen Markt zu expandieren. Nio trat 2021 in den europäischen Markt ein und hat mehrere direkt betriebene Geschäfte eröffnet und mehrere Modelle eingeführt. Xpeng hat ebenfalls den europäischen Markt betreten und kündigte kürzlich eine Partnerschaft mit einem lokalen Händler an, um nach Israel zu expandieren.

Quelle: CNEVPost – Li Auto to stay away from overseas markets until 2025 despite some vehicles being privately exported

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.