China: Neue Höchstmarke für E-Auto-Verkäufe

Cover Image for China: Neue Höchstmarke für E-Auto-Verkäufe
Copyright ©

otomobil / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Dezember 2023 erreichten chinesische Elektroauto-Hersteller starke Verkaufszahlen. Dabei fielen diese je nach Hersteller durchaus unterschiedlich aus. Teilweise hinter den gesteckten Zielen, teils in nahbarer Nähe. Im Detail zeigt sich das Ganze wie folgt.

BYD, ein führender Automobilhersteller, vermeldete den Verkauf von 190.754 Elektroautos alleine im Dezember 2023. Dies entspricht einem Absatzwachstum von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat Dezember 2022 (119.939 Einheiten). Vergleicht man es mit dem November 2023 zeigt sich, dass ebenfalls ein Absatzwachstum von 12 Prozent zu verzeichnen ist. Ausgehend von 170.150 E-Autos in diesem Monat.

Betrachtet man das gesamte vierte Quartal 2023 zeigt sich, dass BYD den E-Autoabsatz um 60 Prozent im Vorjahresvergleich und um 22 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2023 auf 526.409 Einheiten steigern konnte. Fehlt noch der Blick auf das Gesamtjahr. Hier zeigt sich, dass der chinesische Elektroautohersteller 1.574.822 Stromer absetzen konnte. 73 Prozent mehr als im Jahr 2022.

Leapmotor, ein aufstrebender chinesischer Elektroauto-Hersteller, meldete im Dezember einen neuen Rekord mit 18.618 ausgelieferten E-Autos. Dies entspricht einer Steigerung von 119 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über das ganze Jahr betrachtet, lieferte Leapmotor 144.155 E-Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 30 Prozent gegenüber 2022 (111.168 Einheiten) entspricht. Um den Rückgang/ Stillstand der Verkäufe zu entgegenzuwirken, plant Leapmotor, E-Autos mit Range-Extender auf den Markt zu bringen.

LiAuto konnte im Dezember ebenfalls einen Rekord verzeichnen. Mit 50.353 ausgelieferten Autos wurde erstmals die Marke von 50.000 Einheiten überschritten. Dies stellt eine Steigerung von 137 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar. Im gesamten Jahr war es dem Hersteller möglich 370.030 E-Autos auszuliefern. Ausgehend von einem Jahresziel von 300.000 E-Autos, die man angepeilt hatte, von Januar bis Dezember 2023 abzusetzen.

Nio konnte im Dezember einen Aufschwung verzeichnen und übertraf die vorherigen Prognosen. Mit 18.012 ausgelieferten Autos, davon 12.048 SUVs und 5964 Limousinen, zeigte das Unternehmen eine Steigerung von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im vierten Quartal belief sich der Gesamtabsatz auf 50.045 Einheiten, im Gesamtjahr 2023 auf 160.038 Einheiten. Und damit gut 30 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, aber deutlich hinter dem Ziel von 250.000 E-Autos, die Nio eigentlich absetzen wollte.

Ds Start-Up Xpeng lieferte im Dezember 20.115 Autos aus – fast auf November-Niveau -, was einer Steigerung von 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im vierten Quartal erreichte das Unternehmen 60.158 Auslieferungen, was innerhalb der prognostizierten Spanne liegt und einem Anstieg von 171 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Gesamtjahr brachte man es auf 141.601 Einheiten, einem Absatzwachstum von 17 Prozent.

Zeekr, die Premium-Marke der Geely Holding Group, vermeldete für Dezember die Auslieferung von 13.476 Autos, ein Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im gesamten Jahr 2023 lieferte das Unternehmen 118.685 Fahrzeuge aus, was einer Steigerung von 65 Prozent entspricht. Angepeilt war hier eine Verdopplung des Absatzes von 140.000 Einheiten aus dem Vorjahr. Ein Ziel, welches man leicht verfehlt hat. Im Jahr 2024 könnte der Zeekr 007 seinen Teil zum Absatzwachstum beitragen.

Quelle: CnEVPost – BYD sells record 341,043 NEVs in Dec, reaches full-year 3 million target / CnEVPost – Leapmotor delivers record 18,618 cars in Dec / CnEVPost – Li Auto delivers record 50,353 vehicles in Dec, beats guidance for Q4 / CnEVPost – Nio delivers 18,012 cars in Dec, exceeds upper end of guidance for Q4 deliveries / CnEVPost – Xpeng delivers record 20,115 cars in Dec / CnEVPost – Zeekr delivers record 13,476 cars in Dec, Zeekr 007 deliveries begin

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Du redest immer schlau nach Deiner Ansicht. Aber entspricht Deine Aussage auch der Wahrheit?
Woher hast Du Deine Informationen?
Hast Du dich bei den chinesischen Behörden Informiert?
Dann sprichst Du also chineisch und kannst hier die entsprechenden Unterlagen und deren Quellen vorlegen.
Es sind 30.000 Yuan maximal Steuerfrei im Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2025. Ab dem 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 sind maximal 15.000 Yuan Steuerfrei. die ersten 300.000 Yuan sind aktuell wenn es keine weiteren Änderungen gibt weiterhin steuerfrei.
Jetzt erkläre mir mal bitte warum Du schreibst:“Das klingt schlau und informiert. Leider stimmt es komplett nicht.“
Ich habe hier das Gefühl, dass Du alles nur besser wissen möchtes als andere. Selber aber noch nichts von den was Du regelmässig niederschreibst selber getestet hast.

Talis:

Wie kommst du auf „vielleicht dreimal höher“? In Deutschland wurden 2023 pro Monat durchschnittlich 40.000 – 45.000 BEVs zugelassen. In China sind wir mittlerweile bei monatlich über 500.000 BEVs (Tendenz weiter deutlich steigend).
Wenn man mal „gefühlte Mathematik“ außen vor lässt, kommt man da auf einen Faktor von 11 bis 14. Also bereits ziemlich nahe an der reinen Bevölkerungsbetrachtung. Wenn man stattdessen den reinen Marktanteil vergleicht, sieht es bereits anders aus:
Deutschland: 18% BEV, 7% PHEV
China: 24% BEV, 12% PHEV

Roman L.:

China hat 1/2 des DE Medianvermögen + einem Gini-Koeffizienten von 46,7.
Magst du diese Daten noch in deine plumpe Rechnung mit einfließen lassen?

Stefan:

Die Chinesen und Franzosen werden preiswerte BEV auf den deutschen Markt bringen. Dann werden die Zahlen skalieren. Wenn die Chinesen dann noch die Preise senken (wie Tesla)…….

Marc:

Deutschland hat nur 5,9 % der Einwohner von China. D.h., deren Elektrozulassungen müssten, wenn sie korrespondieren würden, 17 mal höher sein. Sie sind aber nicht 17 mal höher, sondern vielleicht dreimal höher. Insofern muss man den Markt immer noch als Potenzialmarkt sehen, auch wenn immer mehr Wettbewerber auf den Markt dringen.

Marc:

Das klingt schlau und informiert. Leider stimmt es komplett nicht. Tatsächlich ist die Steuerbefreiung bis 2027 beschlossen worden, so dass es am Jahresende keine Diskontinuität gab. Sowohl 2023 wie auch 2024 und 2025 gibt es 30.000 Yuan steuerfrei, das sind etwa 3.800€, erst 2026 und 2027 wird dieser Betrag halbiert. Dazu muss man wissen, die Kaufsteuer für Elektrofahrzeuge beträgt in China sowieso nur 10 %. Das bedeutet, ein Neuwagen bis 300.000 Yuan Kaufpreis ist weiterhin komplett steuerfrei.

Groß:

Die Steuerbefreiung beim Autokauf ist in China am 01.01.2024 geändert worden. Jetzt sind nur noch 300.000 Yuan Steuerfrei. Deswegen die hohen Verkaufszahlen im Dezember 2023.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.