China steigert den Absatz von Elektroautos durch Abschaffung begrenzter Kennzeichenkontingente

Cover Image for China steigert den Absatz von Elektroautos durch Abschaffung begrenzter Kennzeichenkontingente
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 274592624

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische Regierung verzichtet derzeit auf die meisten Anreize für Elektrofahrzeuge, dennoch wird weiterhin versucht den Absatz von Elektrofahrzeugen zu steigern – da man dies bekanntermaßen als Jahrhundertchance sieht. Mit einem neuen Gesetz soll der Absatz von E-Autos nun erneut beflügelt werden. Denn China hat das begrenzte Kennzeichenkontingent für neu zugelassene Fahrzeuge aufgehoben. Zumindest, wenn es sich bei diesem Fahrzeug um eines mit Alternativem Antrieb handelt.

In vielen Megacitys in China kämpft man derzeit mit Verkehrs- und Luftverschmutzungsproblemen. Dagegen geht man mit strengen Kennzeichenkontingent/Nummerschildquoten vor, um die Zahl der Neuwagen auf der Straße zu begrenzen. In vielen Städte gelten diese Quoten auch für Elektrofahrzeuge. Nun hat die National Development and Reform Commission (NDRC) ihren Denkansatz dahingehend überprüft und die Quoten für „New Energy Vehicles“ aufgehoben.

Die National Development and Reform Commission (NDRC), Chinas Staatsplaner, gaben in einer Erklärung zu verstehen, dass sie die lokalen Regierungen daran hindert, neue Beschränkungen für den Autokauf aufzuerlegen und bestehende aufhebt, die für Fahrzeuge mit Alternativen Antrieben gelten. Die Gesetzesänderung tritt für 2019 bis 2020 in Kraft. Berichten zufolge hatten alleine in Peking, im vergangenen Jahr, etwa drei Millionen Menschen auf ein Nummernschild gewartet, und nur 60.000 Schilder wurden für Elektrofahrzeuge ausgegeben.

Man kann die Gesetzesänderung daher durchaus als positive Nachricht einordnen. Besonders für ausländische Elektroautohersteller wie Tesla, die keinen Zugang zu den regulären Anreizen des Staates hatten. China verlagert derzeit seine Elektrifizierungsstrategie von einem anreizbasierten System zu einem Null-Emissions-Fahrzeugmandat, das im nächsten Jahr aggressiv anläuft.

Sprich Käufer der Fahrzeuge werden keinen Zugang mehr zu großen Rabatten haben, Autohersteller werden ihrerseits aber verpflichtet, mehr E-Autos zu produzieren, um ihre Benzinfahrzeuge in China weiterzuverkaufen. Allein durch die gesteigerte Produktionsmenge sollen niedrigere Preisen für E-Autos erzielt werden. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass China weiterhin als globaler Innovationstreiber in der E-Automobilindustrie gesehen wird.

Quelle: electrek.co – China boosts electric car sales by removing license plate quotas

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.