Massenmarkt aufgepasst: Der Chevrolet Blazer EV ist da

Cover Image for Massenmarkt aufgepasst: Der Chevrolet Blazer EV ist da
Copyright ©

Chevrolet / General Motors

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 4 min

Bollernde Achtzylinder unter nicht enden wollenden Motorhauben US-amerikanischer Muscle Cars – das könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Insbesondere der General Motors Konzern hat längst das Elektrozeitalter ausgerufen – den Weg zum Starkstrom sollen Volumenmodelle wie der Chevy Blazer ebnen.

Den Chevrolet Blazer kennt in den USA jeder und auch in Europa ist der Geländewagen nicht nur bei US-Serienfans aus den 1970er und 80er-Jahren eine feste Größe. In seinen vergangenen Generationen hatte der Blazer nicht nur an seinen üppigen Proportionen verloren, sondern war auch nicht mehr der so markante Gegner von Jeep Wagoneer oder Ford Bronco. Im neu aufgestellten Modellportfolio von Chevrolet kommt dem Blazer als Elektrocrossover der oberen Mittelklasse eine zentrale Bedeutung zu.

Chevrolet / General Motors

„Der Blazer EV 2024 setzt einen neuen Akzent für Elektro-SUVs, mit Optionen und intuitiven Technologien, die Chevy dabei helfen, die Führung in einem der am schnellsten wachsenden EV-Segmente zu übernehmen“, sagt Chevrolet Vice President Scott Bell, „zusammen mit dem brandneuen Silverado EV und dem Equinox EV machen wir große Fortschritte bei der Bereitstellung von mehr Auswahlmöglichkeiten für abgasfreie Fahrzeuge – Auswahlmöglichkeiten, die den Umstieg auf ein EV einfacher denn je machen.“

Wie die meisten der aktuellen Elektromodelle des General Motors Konzerns ist auch der Chevrolet Blazer, verfügbar in den Ausstattungsvarianten LT, RS und SS, auf der variablen Ultium-Plattform unterwegs. Beim Design gibt es keinen kompletten Neustart, sondern leichte Modifikationen an der Verbrenner-Variante, die bereits seit 2018 im GM-Werk Ramos Arizpe / Mexiko gefertigt wird. Der elektrogeneigte Kunde hat die Wahl zwischen verschiedenen Versionen mit Front-, Heck- und Allradantrieb. Das SS-Topmodell ist ein 410 kW / 557 PS starker Allradler, der eine elektrische Reichweite von bis zu 450 Kilometern bietet. Durch sein gewaltiges Drehmoment von 878 Nm beschleunigt er mit Radsätzen zwischen 19 und 22 Zoll aus dem Stand in vier Sekunden auf Tempo 100. Die RS-Version mit mehr als 295 kW / 400 PS soll bis zu 500 Kilometer bis zum nächsten Ladestopp schaffen.

Chevrolet / General Motors

„Der Blazer EV SS hat die Seele eines echten Sportwagens“, unterstreicht Scott Bell, „und während er den Höhepunkt der Leistung von Chevys EV-Produktreihe darstellt, bieten alle Modelle mitreißende Fähigkeiten, die echte Performance-Fans überraschen und begeistern werden.“ Auch die Ordnungsbehörden sollen beizeiten auf Fahrzeuge mit Stecker umsteigen und so ist der Chevrolet Blazer als PPV (Police Pursuit Vehicle) zu bekommen, der speziell für Verfolgungsjagden abgestimmt wurde. „Die Einsatzmöglichkeiten des Blazer EV im kommerziellen Bereich und bei der Polizei sind nahezu unbegrenzt“, so Ed Peper, bei General Motors verantwortlich für das Flottengeschäft, „der Blazer ist nicht nur abgasfrei, sondern reduziert auch die Anzahl und Häufigkeit bestimmter Wartungsarbeiten, die bei Flottenfahrzeugen typischerweise anfallen.“

Schnell soll der Blazer EV nicht nur während der Fahrt, sondern auch im Stand sein. An der DC-Ladesäule erstarkt der elektrische SUV dank 190 Kilowatt Ladeleistung und tankt in zehn Minuten immerhin rund 100 Kilometer nach. Nett anzuschauen: Die LED-Scheinwerfer an der Front leuchten nicht nur die abendliche Fahrbahn aus, sondern zeigen auch den Ladezustand an, wenn der Blazer EV an der Steckdose angedockt ist.

Chevrolet / General Motors

Im Innern gibt es das bekannte Blazer-Paket mit einigen Elektro-Adaptionen. Die Bedienung erfolgt per Sprache oder über einen 17,7 Zoll großen Bildschirm in der Armaturentafel. Hinter dem Lenkrad blickt der Fahrer auf ein strahlendes 11-Zoll-Display. Für Sicherheit sorgen nicht nur LED-Matrixscheinwerfer, sondern auch zahlreiche Fahrerassistenzsysteme nebst Super-Cruiser und die webbasierte Software-Plattform, die jederzeit Funk-Updates ermöglicht. Marktstart für die Modelle Chevrolet Blazer EV 2LT und RS ist im Sommer zu Preisen ab 47.595 sowie 51.995 US-Dollar. Das Topmodell SS folgt später im Jahr und kostet mindestens 65.995 US-Dollar, während die knapp 45.000 Dollar teure Basisversion noch bis zum ersten Quartal 2024 auf sich warten lässt.

Chevrolet / General Motors
Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Die Form sieht ziemlich konventionell aus, nichts Aufregendes, Neues. Gut, viele Leute lieben das.
Leider wirkt das Cockpit ziemlich wirr, fast chaotisch. Hier sollte Chevrolet mal radikal aufräumen und Ordnung schaffen.

Christian Riedrich:

Das war die alter Förderung. Der IRA regelt das seit diesen Jahres ganz neu. Alle Standard Range Modelle verlieren vielleicht die Förderung da der Akku aus China kommt. Die Long Range Modelle bekommen die neue Förderung und das das noch dazu unbegrenzt von der Stückzahl.

Spock:

Nichts als Ankündigungen und Marketing. Hört man auf die Äußerungen der sogenannten etablierten US Herstellern hätten sie Tesla schon vor 2 Jahren abgelöst. Da kommt nichts außer heißer Luft.

Heiko:

Na das sieht doch mal gut aus. Fast wie ein Kombi, nur etwas höher. Interessant ist auch, dass es diesen mit 3 Antriebsvarianten gibt. Als Fronttriebler könnte der einen brauchbaren Kofferraum haben, was bei den ganzen Heckmotor BEVs eher lächerlich ist.
Abschreckend finde ich nur diesen Dinosauriernamen, den man sicher für die US-Kunden gewählt hat. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man damit die Blazerfans locken kann.

Robert:

nun die förderfähigkeit hängt in den USA von der stückzahl sobald diese ein Hersteller erreicht hat gibt es keine Förderung mehr

Marc:

Es geht hier um den US-Markt. Da hat die Verbrenner-Version guten Zuspruch und das könnte auch für den Elektro-Blazer gelten. In den USA dürfte der Wagen förderfähig sein. Insofern ist das nicht der Endpreis. Er ist im Preissegment der Tesla. Wie man hört, scheint Tesla für viele Modelle die Förderfähigkeit in den USA gerade zu verlieren, das könnte für den Blazer den Ausschlag geben. Zudem gibt es viele Leute, die keinen Tesla kaufen würden. Das Auto hat also gute Massenmarktchancen.

Robert:

zu Preisen ab 47.595 Euro und was hat das jetzt mit den Massenmarkt zu tun?
Massenmarktpreise sind für mich 15000 – 35000 Euro davon ist dieses Fahrzeug meilenweit entfernt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.