Changan bringt elektrischen SUV nach Europa

Cover Image for Changan bringt elektrischen SUV nach Europa
Copyright ©

Changan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller Changan Automobile bereitet sich auf den Eintritt in den europäischen Markt vor, mit einem klaren Fokus auf Elektromobilität und innovativer Technik. Der chinesische Autohersteller möchte anspruchsvolle Kund:innen in Europa für sich gewinnen, wie er per Mail mitteilt. Dabei stehe zunächst ein vollelektrisches Auto im Mittelpunkt, weitere Modelle mit unterschiedlichen Antriebsformen sollen folgen. Dabei setzt das Unternehmen bei seiner Expansion auf ein schrittweises Vorgehen.

Den Anfang macht der vollelektrische SUV Deepal S07. Der Start des Modells ist für das vierte Quartal geplant. Zuerst soll es in Ländern wie Norwegen, Dänemark, Deutschland und den Niederlanden verfügbar sein. Changan hat dafür bereits Tochtergesellschaften in Deutschland und den Niederlanden registriert. Im Jahr 2025 plant das Unternehmen, seine Aktivitäten auf die Schweiz, Schweden und Finnland auszuweiten. Großbritannien soll im Juli 2025 folgen, während Spanien und Italien erst 2026 auf der Agenda stehen. Bis 2028 strebt Changan eine flächendeckende Präsenz in den wichtigsten europäischen Märkten an.

Changan entwickelt aus Europa heraus E-Autos für Europa

Das Design des Deepal S07 wurde im italienischen Designzentrum von Changan speziell für den europäischen Markt entwickelt. Es soll praktischen Ansprüchen gerecht werden und zugleich moderne Technologie bieten, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist. Neben dem S07 plant Changan, in den kommenden Jahren das europäische Angebot um weitere Modelle aus dem eigenen Portfolio zu erweitern.

Für seinen Erfolg in Europa setzt Changan auf lokale Expertise und internationale Partnerschaften. Bereits vor mehr als 20 Jahren, im Jahr 2003, eröffnete das Unternehmen ein Designzentrum in Turin, Italien. Später folgten Standorte in Großbritannien und Deutschland, die sich auf die Produktentwicklung für den europäischen Markt konzentrierten. Diese Teams, die mittlerweile mehrere hundert Mitarbeiter:innen umfassen, entwickeln unter anderem Technologien und Lösungen, die auf die speziellen Anforderungen europäischer Verbraucher zugeschnitten sind. Zudem wird das Unternehmen seine Standorte um zusätzliche Bereiche für Vertrieb, Import und Logistik erweitern.

Der chinesische Hersteller plant, ein Vertriebs- und Servicenetz aufzubauen, indem er mit lokalen Handelspartnern kooperiert. Diese sollen sowohl für den Verkauf der Autos als auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten zuständig sein. Das Unternehmen zeigt sich offen für weitere Partnerschaften, um den europäischen Markt noch besser bedienen zu können.

Auch bei der Entwicklung der Autos setzt Changan auf internationale Kooperationen. In Bereichen wie Antriebsstrang, Batterietechnologie, Software und Sicherheit arbeitet der Hersteller mit globalen Zulieferern und Forschungseinrichtungen zusammen. Diese Partnerschaften sollen dazu beitragen, dass Changan seine Modelle weiter verbessern und den europäischen Kunden moderne Mobilitätslösungen bieten kann.

Europa spielt eine Schlüsselrolle in der globalen Expansionsstrategie von Changan. Mit der Erfahrung in der Elektromobilität und einem starken Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt, um den Bedürfnissen der europäischen Kunden gerecht zu werden. Der Hersteller setzt dabei auf langfristiges Wachstum und will den europäischen Markt mit modernen, nachhaltigen Lösungen bedienen, die den Anforderungen des Marktes entsprechen.

Quelle: Changan – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter Bigge von Berlin:

Stell dir vor du brauchst ein neues Handy, und dir bietet einer eines von z. B. einer Marke namens Changan an. Wie viel würden dieses Handy kaufen wollen?
Hier geht es um ein Auto, welches nicht nur paar Hunderter kostet.

Philipp:

Wieder ein beliebiges, wenn auch für den europäischen Geschmack etwas gefälliger geschnittenes chinesisches Auto.

Ich frage mich, ob durch die Schwemme an verschiedenen Marken und Modellen auf dem europäischen und speziell dem deutschen Markt nicht genau das Gegenteil von dem erreichen wird, was die einzelne Marke eigentlich haben will ⇒ Bekanntheit erlangen. Durch die Beliebigkeit schafft es kaum eine chinesische Marke sich als Marke zu etablieren. Gerade mal MG hat genug verkauft und durch die Übernahme der Markenhistorie genug Image, um nicht komplett in der Masse zu verschwinden. Selbst Polestar ist nur in der E-Auto-Bubble bekannt.

Es sind inzwischen so viele, die sich technisch nicht wirklich abheben und dann im Detail auch nicht überzeugen (welches chinesische Modell hat z.B. eine überzeugende Routenplanung, möchte ich das jedes mal prüfen müssen, um dann doch enttäuscht zu werden)?

Und weil sie dann auch noch im Premiummarkt agieren, ist die Chance, dass sie mehr als nur ein paar Aussteller verkaufen, fast gleich Null.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.