CEO Griffiths verlässt überraschend Seat-Cupra

Cover Image for CEO Griffiths verlässt überraschend Seat-Cupra
Copyright ©

Cupra

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wayne Griffiths, CEO von Seat und Cupra, hat die Seat S.A. auf eigenen Wunsch zum 31. März überraschend verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen, wie der spanische Autohersteller mitteilt. Seit seiner Ernennung zum CEO im Jahr 2020 hat Griffiths die rasante Entwicklung von Cupra entscheidend mitgestaltet.

Unter seiner Führung wurde Cupra zu einer eigenständigen Marke innerhalb des Volkswagen Konzerns auf- und ausgebaut und ist heute eine der am schnellsten wachsenden Automarken in Europa. Ein bedeutender Meilenstein während seiner Amtszeit war, wie der Hersteller betont, im Jahr 2021 die Markteinführung des Cupra Born, des ersten vollelektrischen Modells der Marke. Damit bekräftigte die Marke ihr Engagement für nachhaltige Mobilität und innovative Fahrzeugkonzepte.

„Wayne Griffiths hat beim Aufbau der Marke Cupra und der Restrukturierung des Unternehmens großartige Arbeit geleistet. Sein Verständnis für die Marke ist bemerkenswert. Er ist im besten Sinne ein echter Car Guy. Wir danken ihm für seinen hervorragenden Beitrag und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“, sagt Thomas Schäfer, Aufsichtsratsvorsitzender von Seat und Cupra.

Mitte März hatte die Seat-Gruppe unter Griffiths noch einen Rekordgewinn vermeldet. Für den Briten endet damit eine lange Karriere im VW-Konzern. 1993 stieg er bei Audi im Vertrieb ein und blieb dort in verschiedenen Positionen mehr als 23 Jahre. 2016 wechselte er als Vertriebschef zu Seat. Vier Jahre später stieg er zum CEO auf. Seinen Posten übernimmt vorläufig Seat-Produktionschef Markus Haupt. Einen dauerhaften Nachfolger für Griffiths will der Konzern „in Kürze“ bekannt geben.

Geht Griffiths nun zu Renault?

Dem Vernehmen nach soll Wayne Griffiths seinen Wunsch, das Unternehmen zu verlassen, sehr kurzfristig geäußert und damit auch die Führung des VW-Konzerns in Wolfsburg überrascht haben, wie die Automobilwoche berichtet. Ein Rauswurf gilt demnach als ausgeschlossen. Wohin es den Briten nun zieht, ist noch unklar, aber bereits Gegenstand von Spekulationen. Schon vor seinem offiziellem Abschied hieß es, dass Griffiths als CEO von Renault im Gespräch sei, da dort Luca de Meo mit einem Wechsel an die Spitze von Stellantis liebäugeln soll.

Bei Renault könnte Griffiths sich daran versuchen, den Erfolg von Seat mit Cupra mit einem anderen Duo zu wiederholen: Denn Renault ist gerade dabei, seine Sportwagenmarke Alpine als Lifestyle-Marke neu zu beleben.

Quelle: Cupra – Pressemitteilung vom 31.03.2025 / Automobilwoche – Seat/Cupra: CEO Wayne Griffiths tritt zurück

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Paul L:

Er war das Gesicht von Cupra.
Da muss er aber einen wirklich großen Job im Hintergrund haben um bei Seat zu gehen.
Er hat super Zahlen hinterlassen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.