CATL zeigt Wechselakku für Elektro-Lkw

Cover Image for CATL zeigt Wechselakku für Elektro-Lkw
Copyright ©

CATL

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Bis 2028 könnte die Hälfte des chinesischen Absatzes an schweren Lkw rein elektrisch sein, gegenüber 10 Prozent im Jahr 2024. Davon geht der Batteriehersteller CATL aus, seines Zeichens mit großem Abstand Weltmarktführer für Batteriezellen für E-Fahrzeuge, mit mehr als 40 Prozent Marktanteil. Die Prognose gab CATL-CEO Robin Zeng anlässlich der Präsentation einer neuen Akkuwechseltechnologie für Elektro-Lkw am vergangenen Wochenende bekannt.

Die Arbeit an dem standardisierten Batterieblock lief schon vor gut zwei Jahren an, Mitte 2023 hatte CATL das Tochterunternehmen Qiji Energy gegründet, um die Einführung der Batteriewechseltechnologie im Segment der schweren Elektro-Lkw voranzutreiben. Zeng zufolge hat CATL gemeinsam mit mehr als einem Dutzend Fahrzeugherstellern bereits mehr als 30 kompatible Lkw entwickelt und auf den Markt gebracht.

Die zugehörigen Batteriewechselstationen von Qiji Energy seien mit jeweils 24 Batteriepacks ausgestattet, je nach Einsatzszenario können die Lkw mehrere der Batteriepakete aufnehmen. CATL zufolge können Unternehmen mit der Wechseltechnologie in E-Lkw im Vergleich zu kraftstoffbetriebenen schweren Lkw bis zu 60.000 RMB (knapp 7500 Euro) pro 100.000 Kilometer Fahrleistung einsparen. Im Vergleich zu Flüssigerdgas (LNG) sei der Batterietausch etwa 20.000 RMB (etwa 2500 Euro) günstiger. CATL will bis Ende des Jahres 300 Batteriewechselstationen für schwere Lkw in 13 Kernregionen Chinas aufgebaut haben.

Bereits im Dezember 2024 kündigte CATL zwei standardisierte Batteriepacks für Pkw an, um die Einführung der Batteriewechseltechnologie in Autos zu beschleunigen. CATL bezeichnete die Tauschakkus für Pkw mit den Nummern 20 und 25, so wie Benzin in China unter den Nummern 92, 95 und 98 erhältlich ist. Das Batteriepaket für Elektro-Lkw trägt die Nummer 75. Das Unternehmen geht davon aus, dass bis 2030 Batteriewechsel, das Laden zu Hause und das Laden an öffentlichen Ladestationen jeweils ein Drittel des Ladebedarfs von Elektrofahrzeugen abdecken werden.

Quelle: CnEVPost – CATL launches standardized battery swap pack for heavy trucks / Reuters – Half of China’s heavy truck sales could be EVs by 2028, CATL says

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KleinFritzchen:

‚Wechselstationen werden von den „verbohrten Boomern“ hier immer schlecht geredet.‘

Schlechtgeredet? Zu Recht!
Zu teuer!
Zu einschränkend!

Nik8888:

Wechselstationen werden von den „verbohrten Boomern“ hier immer schlecht geredet. In vielen Ländern ist man dagegen aufgeschlossen und für Neues zunächst mal offen.

China zeigt jetzt allen wie es geht. Im LKW Bereich mach die Technik sehr wahrscheinlich viel Sinn.

Und wieviel Erfahrung haben wir hier in Deutschland mit dieser Technik ? Leiner überhaupt keine :-(

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.