Chinas LKW-Flotte wird elektrisch

Cover Image for Chinas LKW-Flotte wird elektrisch
Copyright ©

shutterstock / 1090075583

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wer auf den chinesischen Markt blickt, wird bemerkt haben, dass dort nicht nur eine Elektrifizierung des Pkw-Marktes stattfindet. Auch Lkw, insbesondere schwere Lastwagen werden verstärkt elektrifiziert. Laut einem Forschungsbericht des Teams um den Analysten Yuan Jiancong von CITIC Securities wird erwartet, dass die Verkäufe von elektrischen Schwerlastwagen in China bis 2025 um die 190.000 Einheiten erreichen, mit einer Durchdringungsrate von etwa 16 Prozent. Bis 2030 wird erwartet, dass mehr als jeder dritte Lkw (35 Prozent) vollelektrisch auf die Straße kommt.

Die Beschleunigung der Durchdringung von neuen Elektro-Lkw in China ab 2021 wurde weitgehend durch Chinas Beschränkungen für CO2-Emissionen von Unternehmen mit hohen Emissionen angetrieben, so das Team. Im Jahr 2022 konnten demnach etwa 25.000 neue Elektro-Lkw abgesetzt werden. Was einem Anstieg von 142 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, mit einer Durchdringungsrate von etwa 5 Prozent, so CITIC Securities unter Berufung auf Daten des China Automotive Technology and Research Center (CATARC).

Ferner wurde ausgewertet, dass 89 Prozent der zugelassenen elektrifizierten Lkw rein auf Batterie setzen und somit vollelektrisch unterwegs sind. Bemerkenswert: Die Hälfte von diesen greifen das Prinzip des Akku-Tauschs auf. Schwerlastwagen haben größere Batterien und benötigen bei der gleichen Laderate länger zum Aufladen, und der Batteriewechsel erfüllt die Effizienzanforderungen dieser Modelle, so das Team. Von 2021 bis 2022 stieg der Prozentsatz der schweren Lastwagen, die den Batteriewechsel unterstützen.

Erst vor wenigen Wochen hat CATL Qiji Energy eine Batteriewechsellösung für Schwerlastwagen vorgestellt. Mit einer Kapazität von 171 kWh in einem einzigen Batterieblock können Schwerlastwagen wählen, ob sie ein bis drei Batterieblöcke verwenden. Der gesamte Batteriewechselprozess dauert nur wenige Minuten, so CATL. In dem Fahrzeug-Batterie-Trennungsmodell kann ein Schwerlastwagen jährliche Kosten ab 4190 US-Dollar einsparen. Der Schritt von CATL wird voraussichtlich die Elektrifizierung von Schwerlastwagen weiter vorantreiben, so Marktbeobachter.

In China werden elektrische Schwerlastkraftwagen in der nahen Zukunft bevorzugt in Szenarien wie Kohleindustrieparks, Stahlindustrieparks und Müllwagen eingesetzt, angetrieben durch die Politik. Von 2025 bis 2030 werden Marktkräfte für mehr Wachstum in dem Sektor sorgen, da sich elektrische Schwerlastwagen in Wirtschaftlichkeit und Reichweite verbessern.

Quelle: CNEVPost – Analysts expect 16% of heavy trucks sold in China to be electric by 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.