CATL fährt Produktion in Thüringen hoch und vertieft Partnerschaft mit VW

Cover Image for CATL fährt Produktion in Thüringen hoch und vertieft Partnerschaft mit VW
Copyright ©

Für seinen Standort in Thüringen sucht CATL nach neuen Mitarbeitern. Bild: Kittyfly / Shutterstock / 2433533549

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Seit gut zwei Jahren produziert der Weltmarktführer für E-Auto-Batterien CATL seine Batteriezellen auch in Thüringen, in Arnstadt in der Nähe von Erfurt. Dort will das chinesische Unternehmen, dessen deutsches Werk offiziell von der Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH betrieben wird, nun die Produktion weiter hochfahren, wie unter anderem Electrive mit Verweis auf die Nachrichtenagentur DPA berichtet.

„Das Werk arbeitet derzeit mit einem hohen Beschäftigungsgrad, um die Kundenanforderungen zu erfüllen“, sagte demnach ein Unternehmenssprecher auf DPA-Anfrage. Aktuell seien in dem Werk, das auf dem Gelände des ehemaligen deutschen Solarunternehmens Solarworld entstand, etwa 1700 Mitarbeitende beschäftigt, darunter auch „Fachleute aus China, die bei der Installation von Technik und dem Hochfahren des Werkes eingesetzt sind“, so die DPA.

Die chinesischen Facharbeiter sollen peu à peu wieder in ihre Heimat zurückkehren, CATL sucht daher nun in der Region verstärkt nach neuen Arbeitskräften und Auszubildenden für alle Produktionsbereiche. Etwa 30 Auszubildende seien aktuell beschäftigt, ebenso viele sollen in diesem Jahr dazukommen. Insgesamt seien im Karriere-Portal aktuell mehr als 100 Stellen ausgeschrieben, so Electrive – „vom Schichtleiter über das Product Engineering bis hin zum Steuerfachwirt oder Heizungs-, Lüftungs und Klimatechniker.“ Für seine zweite europäische Batteriefabrik in Ungarn, die noch in diesem Jahr die Produktion hochfahren soll, ist CATL derzeit ebenfalls auf Mitarbeitersuche. In Spanien will CATL gemeinsam mit dem Autokonzern Stellantis eine neue Produktionsanlage aufbauen.

Die Batteriezellen des chinesischen Herstellers werden unter anderm in Elektroautos des Volkswagen-Konzerns auf der Premium Platform Electric verbaut, aktuell dem Porsche Macan und Audi Q6 e-tron. Ihre Zusammenarbeit wollen VW und CATL künftig ausbauen: Ende der vergangenen Woche haben die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet, um ihre Partnerschaft in den Bereichen Batterieforschung und -entwicklung, Anwendung neuer Materialien und Komponentenentwicklung zu vertiefen, so CATL in einer Mitteilung.

In einer separaten Erklärung zu dem Deal versprach Volkswagen-China, ebenfalls mit CATL zusammenzuarbeiten, um gemeinsam „kostengünstige“ Batterien zu entwickeln und das Recycling und den Austausch von Batterien sowie andere Bereiche der Zusammenarbeit zu erkunden.

Quelle: Electrive – CATL fährt Batterieproduktion in Thüringen weiter hoch / Reuters – China’s CATL to deepen battery R&D cooperation with Volkswagen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Batterie Produziert in Thüringen
Material aus China
Hoffentlich gibt’s kein Handelskrieg ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.