CATL investiert 1,4 Mrd. US-Dollar in Batteriefabrik in Sichuan, China

Cover Image for CATL investiert 1,4 Mrd. US-Dollar in Batteriefabrik in Sichuan, China
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1455250127

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang der Woche haben wir noch darüber berichtet, dass CATL darüber nachdenke weitere Werke in Deutschland aufzubauen. Eine Entscheidung ist hierfür noch nicht gefallen. Es steht aber fest, dass der führende Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien 1,4 Milliarden US-Dollar für den Aufbau einer neuen Batteriefabrik im Südwesten Chinas, in Sichuan investieren wird.

Contemporary Amperex Technology Co. wird die Anlage in der Provinz Sichuan bauen. Eine Provinz, welche als Vorposten der chinesischen Automobilindustrie gilt. Die erste Phase wird innerhalb von 26 Monaten nach Baubeginn fertig sein, und die zweite Phase zwei Jahre danach, so ein Sprecher von CATL. Angaben welche Art von Batterie und in welcher Höhe diese dort produziert werden sollen gibt es bisher nicht.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass CATL seine Präsenz am chinesischen Markt weiter ausbaut, obwohl dieser im Bereich der Batteriebetriebenen Elektromobilität derzeit zu kämpfen hat. Die Verkäufe von Neufahrzeugen fielen im August in einem zweiten Monat in Folge, nachdem die Regierung angesichts eines breiteren Einbruchs der Automobilnachfrage die großzügigen Subventionen zurückgenommen hatte. Start-Ups wie NIO, welche mit Rückruf- und Absatzproblemen zu kämpfen haben, unterstreichen den Ernst der Lage und sorgen für weitere Unruhe auf diesem Gebiet.

Das Sichuan-Projekt ist „eine weitere aggressive Expansion von Chinas größtem Zellhersteller“, sagte Caspar Rawles, Analyst bei Benchmark Mineral Intelligence, in einer Wechat-Botschaft. CATL, das unter anderem die Automobilhersteller Volkswagen AG und Toyota beliefert, erweitert seine ambitionierte Projektpipeline. Die geplante Kapazität, darunter ein Projekt in Deutschland, beträgt laut BloombergNEF bis 2022 bereits mehr als 120 GWh. Das übertrifft Tesla Inc. und seinen Partner Panasonic mit 105 GWh.

Für 2027 geht man davon aus, dass alleine im Automobilbereich der Bedarf die Grenze von einer TWh überschreitet. Die weiteren Bereiche wie tragbare Elektronikgeräte machen demgegenüber nur 140 MWh aus. Rund 58% des Bedarfs werden nach Berechnungen von PreScouter aus chinesischen Fabriken stammen.

Quelle: Bloomberg – China Battery Giant Shrugs Off Headwinds With $1.4 Billion Plan

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.