Preiskampf in China: BYD weist Kritik von GWM-CEO zurück

Cover Image for Preiskampf in China: BYD weist Kritik von GWM-CEO zurück
Copyright ©

liyuhan / Shutterstock / 1136793845 (Symbolbild)

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

In China hat sich eine öffentliche Diskussion zwischen den Autoherstellern BYD und Great Wall Motors (GWM) entwickelt. Am Freitag reagierte der Marktführer BYD auf Äußerungen des GWM-CEO, der den aktuellen Wettbewerb der Elektroauto-Branche um Billigpreise stark kritisierte und die Entwicklungen als ungesund bezeichnete.

Am vergangenen Montag sind die Aktienkurse chinesischer Autohersteller stark gesunken, nachdem BYD neue Kaufanreize bekanntgegeben hatte. Diese haben den Wettbewerb um Billigpreise in China weiter verschärft: Der Einstiegspreis des billigsten BYD-Modells Seagull sank auf umgerechnet knapp über 6800 Euro. Kund:innen müssen ihre alten Autos in Zahlung geben, um die Subventionen zu erhalten.

Auf die neuen Anreize von BYD reagierte der CEO des chinesischen Herstellers GWM, Wei Jianjun, mit Sorge. Er bezeichnete den aktuellen Zustand der chinesischen Automobilindustrie als ungesund. Er zog sogar einen Vergleich zu dem schuldenbeladenen Bauunternehmen Evergrande, das zum Mittelpunkt einer Liquiditätskrise im chinesischen Immobiliensektor wurde. Das Evergrande in der Automobilindustrie sei lediglich noch nicht zusammengebrochen, sagte er, ohne Namen zu nennen.

Die Äußerungen von Wei Jianjun haben inzwischen Unterstützung gefunden. So seien sie eine Erinnerung an die Industrie, mehr auf die Risiken zu achten, so Zhu Huarong, Vorsitzender des staatlichen Automobilherstellers Changan. Nach BYD haben einige Hersteller in dieser Woche mit Anreizen nachgezogen und boten ähnliche Subventionen an.

BYD-Manager bezeichnet Kommentar als alarmistisch

Nun wiederum reagierte BYD auf die Äußerungen von Wei Jianjun und kritisierte dessen Kommentare als alarmistisch. Damit werden die Spannungen zwischen den Elektroauto-Herstellern offenbar und die Diskussionen darüber öffentlich ausgetragen.

Li Yunfei, BYDs General Manager of Branding and Public Relations, äußerte sich am Freitag über das Portal Weibo zu den Kommentaren des GWM-CEO. Es gebe, so Li, unter den führenden Automobilherstellern keine Krise wie die von Evergrande. Zudem zeigte er sich verwirrt darüber, dass online spekuliert wurde, Wei könnte sich auf BYD beziehen.

Zudem verteidigte Li die hohe Unternehmensverschuldung und verglich BYD mit Ford, Boeing und Toyota. Sie sei das Ergebnis des schnellen Wachstums von BYD, während andere Konkurrenten stagniert hätten. Auch hier wurden keine Namen genannt.

GWM und BYD geraten in diesem Fall nicht zum ersten Mal öffentlich in eine Auseinandersetzung. Bereits im Jahr 2023 hatte GWM Reuters zufolge bei den chinesischen Aufsichtsbehörden einen Bericht gegen BYD eingereicht. Darin wurde behauptet, dass die beiden meistverkauften Hybridmodelle von BYD die Emissionsstandards nicht erfüllt hätten.

Reuters – China’s BYD and Great Wall Motor clash over China’s auto price war

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Vergessen zu erwähnen bleibt in diesem Artikel, dass die chinesische Regierung BYD aktuell untersucht weil die viele Neuwagen als Gebrauchtwagen verkauft haben und ungerechtfertigte Förderungen einkassiert haben. Außerdem sollen sie ihre Finanzen gefälscht und in Wirklichkeit sehr viele Schulden haben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.