BYD plant Kostensenkung bei Blade-Batterie 2.0

Cover Image for BYD plant Kostensenkung bei Blade-Batterie 2.0
Copyright ©

BYD

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller BYD plant Kostensenkungen von 15 Prozent mit der Blade-Batterie 2.0. Dieser Lithium-Ionen-Akku der zweiten Generation, der in der ersten Hälfte des nächsten Jahres auf den Markt kommen soll, soll eine Energiedichte von bis zu 210 Wattstunden pro Kilogramm aufweisen.

Die Marke BYD, die Elektroautos und auch Batterien herstellt, entwickelt derzeit eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) der zweiten Generation im Blade-Format. Diese soll dann in zwei Versionen verfügbar sein. Die erste Version soll eine Energiedichte von 160 Wattstunden pro Kilogramm haben mit einer maximalen Entladerate von 16C und einer Laderate von 8C. Die zweite Version soll über eine Energiedichte von bis zu 210 Wattstunden pro Kilogramm sowie eine Entladungsrate von 8C und eine Laderate von 3C verfügen.

Letztere Version ist mit 15 Prozent Kostensenkung geplant im Vergleich zur aktuellen Blade-Batterie, die eine Energiedichte von ca. 150 Wattstunden pro Kilogramm hat. Die kleine 2.0-Version soll jedoch mindestens vergleichbar teuer sein wie die alte Generation, vielleicht sogar teurer. Grund dafür sind die nur schwierig skalierbare Produktion sowie Unwägbarkeiten der Zulieferer.

Die C-Rate einer Batterie gibt an, wie schnell sie lädt oder entlädt und wie oft eine Batterie theoretisch innerhalb einer Stunde aufgeladen werden kann. Zum Beispiel bedeutet eine Laderate von 1C, dass die Batterie in einer Stunde vollständig aufgeladen werden kann. 8C bedeutet dann, dass die Batterie achtmal in einer Stunde aufgeladen werden kann. Dies entspricht in der Theorie 7,5 Minuten, in denen die Batterie vollständig laden würde.

BYD hatte 2020 eine Blade-Batterie mit 140 Wattstunden pro Kilogramm auf den Markt gebracht, die später auf 150 Wattstunden pro Kilogramm erhöht wurde. Seitdem wurde sie jedoch nicht mehr aktualisiert. Währenddessen hat der chinesische Batteriehersteller CATL durch neue Produkte die Batteriekosten auf dem Markt weiter nach unten gesenkt.

Konkurrenz auf dem Batteriemarkt

Während die Konkurrenz auf dem Markt für Elektroautos bereits groß ist, ist der Wettbewerb um günstige Preise bei Batterieherstellern noch größer. Laut Goldman Sachs Research werden die Batteriepreise bis 2026 voraussichtlich fast um die Hälfte fallen. Der Preis sank durchschnittlich vom Jahr 2022 auf das Jahr 2023 von umgerechnet knapp 144 Euro pro Kilowattstunde auf 141 Euro. Bis Ende dieses Jahres soll er voraussichtlich weiter fallen auf 105 Euro und schließlich auf 76 Euro im Jahr 2026.

Im Jahr 2024 war CATL Marktführer bei Batterien für Elektroautos mit einem Anstieg von über 45 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Marktanteil von CATL in China beträgt in diesem Jahr bisher über 46 Prozent, während BYD einen Marktanteil in China von fast 25 Prozent hat. BYD verkauft fast ausschließlich LFP-Batterien und auch das Wachstum von CATL wurde von LFP-Batterien angetrieben.

Quelle: CarNewsChina – BYD targets 15% cost reduction with blade battery 2.0

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Volle Zustimmung!
Genau auch meine Meinung. Da ich mit Einem Tesla M3 liebäugele, wäre es Schön, wenn auch hier Blade-Batterien eingesetzt werde.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem zugrunde liegenden CarNewsChina-Artikel:
„Das [neue] Long-Blade-Format hat eine Energiedichte von bis zu 210 Wh/kg und unterstützt eine Entladerate von 8C und eine Laderate von 3C.“

Diese Variante wäre wohl die Technik *meiner* Wahl!
Beim Fahrzeug ergäbe sich – wenn alles so zutrifft – mit 210 statt bisher 150 Wh/kg

• eine Kostenersparnis von 15%,
• ein Vollladen in (theoretisch!) 20 Minuten und
• eine Akku-Gewichtseinsparung von 40% bei gleicher Kapazität.

Aktuell lade ich zu über 90% mit 11 kW über den eigenen Zähler in der Tiefgarage – wirkliches Schnellladen würde mir wohl nur an weniger als 30 Tagen im Jahr dienlich sein und damit der Lebensdauer des ohnehin langlebigen LFP-Akkus noch zugutekommen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.