Wie China die weltweite Produktion von E-Auto-Akkus beherrscht

Cover Image for Wie China die weltweite Produktion von E-Auto-Akkus beherrscht
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2263424777 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Batterieriese CATL bleibt der weltweit größte E-Auto-Batteriehersteller und konnte deutlich wachsen, während der ebenfalls chinesische Batterie- und Autohersteller BYD auf Rang 2 und Südkoreas LG Energy Solutions ihre Produktion nicht im gleichen Ausmaß erhöhen konnten, wie SNE Research berichtet.

Zwischen Januar und Mai wurden insgesamt 285,4 GWh an Batterien für Elektroautos produziert, ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr (232,1 GWh), so die von dem südkoreanischen Marktforscher veröffentlichten Daten.

CATL, kurz für Contemporary Amperex Technology Co Ltd, hat demnach zwischen Januar und Mai insgesamt 107 GWh an E-Auto-Batterien produziert, ein Plus von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht einem Marktanteil von 37,5 Prozent und somit ist CATL der einzige Batteriehersteller weltweit, der ein Marktvolumen von mehr als 20 Prozent für sich beanspruchen kann.

BYD auf Rang 2 kommt auf nur 15,7 Prozent Marktanteil. Das erst 1995 mit zunächst 20 Mitarbeitern als Batteriehersteller gegründete Unternehmen stellt mittlerweile auch mit sehr großem und stetig wachsendem Erfolg Elektroautos her und beschäftigt heute mehr als 700.000 Menschen. In den ersten fünf Monaten hat BYD Batterien mit einer Gesamtkapazität von 44,9 GWh produziert, ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (37 GWh). Somit beherrschen allein die beiden größten chinesischen Zellhersteller mehr als die Hälfte des Marktes.

Ihnen auf den Fersen ist ein Trio südkoreanischer Hersteller auf den Rängen 3 bis 5, die zusammen einen Marktanteil von gut 22 Prozent erreichen. LG Energy Solution mit 12,6 Prozent Marktanteil produzierte 35,9 GWh, ein Plus von 5,6 Prozent zum Vorjahr. Nummer 4 SK On (plus 4,2 Prozent) und Nummer 5 Samsung SDI (plus 26,8 Prozent) produzierten 13,9 respektive 13,7 GWh an E-Auto-Batterien, was jeweils knapp unter fünf Prozent Marktanteil entspricht.

Batteriehersteller-E-Auto-Kapazität-Marktanteil
SNE Research

Der einzige japanische Batteriehersteller, Panasonic, rangiert auf Rang 6. Der Tesla-Lieferant ist der einzige Zellhersteller der Top Ten, dessen Produktion zurückging, und das auch recht deutlich: Bei minus 26,8 Prozent und einer Produktion von insgesamt 13,4 GWh liegt der Marktanteil bei 4,7 Prozent. Die Top Ten komplettieren mit CALB, Eve Energy, Gotion High-tech und Sunwoda vier weitere Hersteller aus China, mit 4,5 Prozent, 2,4 Prozent, 2,3 Prozent bzw. 2,1 Prozent Marktanteil. Alle vier weisen überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten auf.

Andere Batteriehersteller, darunter auch die europäischen, rangieren unter ferner liefen bzw. den „Others“, mit einem Marktanteil von insgesamt 8,5 Prozent.

Quelle: SNE Research – Pressemitteilung vom 03.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Die westlichen Demokratien labern seit Jahrzehnten über den Klimaschutz, aber sie tun nur wenig und in Zukunft wollen die politischen Verbrenner-Fans diesseits und jenseits des Atlantik den Verbrenner nach den Wahlen auf den Altar ihrer Machtgier stellen, um sich bei den ewig Gestrigen beliebt zu machen.

Jetzt zeigt China wie man mit Akkus und E-Autos das große Gechäft machen kann und der EU-Kommission fallen nur Strafzölle auf E-Autos ein – ein politische und wirtschaftliche Bankrotterklärung der westlichen demokratischen Länder angesichts der zunehmenden Klimakatastrophen bei uns und weltweit.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.