i5 Touring: Jetzt kommt der Elektro-Kombi von BMW

Cover Image for i5 Touring: Jetzt kommt der Elektro-Kombi von BMW
Copyright ©

BMW

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Die neue 5er-Generation, mit Elektroantrieb und als Verbrenner zu bekommen, ist gerade erst gestartet, da legt BMW seine Kombiversion nach. Obwohl die SUV auch im bayerischen Modellprogramm die Hauptrolle übernommen haben, bleibt der Touring wichtiger denn je.

Ein paar elektrische Kombimodelle gibt es auf dem Markt bereits, doch in der Liga der Premiummodelle sind die Münchner Ende Mai die Ersten, die eine elektrische Rucksackversion im Kundenhand bringen. Wie auch bei der in Dingolfing produzierten Limousine hat der geneigte 5er-Kunde auch bei der Kombiversion die freie Auswahl, welcher Antrieb für Vortrieb sorgen soll. Neben dem BMW i5 ist der 5er auch als Diesel, Benziner sowie als Plug-in-Hybrid mit vier oder sechs Zylindern zu bekommen.

BMW

Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der Touring mit einer Länge von 5,06 Metern (plus fast zehn Zentimeter) beinahe in die Luxusklasse entwachsen. Beim Design gibt es keine nennenswerten Überraschungen, denn bis zur B-Säule ist der Bayer identisch mit der Limousine, und auch beim Radstand hat sich mit einem kleinen Zuwachs von zwei Zentimetern nicht viel getan. Trotzdem bietet der BMW i5 / 5er Touring im Innenraum deutlich mehr Platz als sein erfolgreicher Vorgänger, was insbesondere den Fondinsassen zugute kommt.

Dabei will der i5-Kombi nicht allein mit seinem Ladevolumen von 570 bis 1700 Litern punkten, sondern bietet neben der elektrischen Heckklappe auch eine Fernentriegelung der Rücksitzlehne während Gepäckraumtrennnetz und Laderaumabdeckung unter dem Ladeboden verschwinden. Über die optionale Anhängerkupplung können Hänger bis zu zwei Tonnen Gewicht an den Haken genommen werden.

BMW

Die Antriebe sind identisch mit denen der Limousine. Zum Marktstart gibt es den BMW i5 eDrive40 Touring mit einem 230 kW / 313 PS / 400 Nm starken Hinterradantrieb. Durch seinen Normverbrauch von 16,5 kWh / 100 km ergibt sich eine Reichweite bis maximal 560 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 193 km/h. Bis der neue M5 im Sommer auch als sportliche Kombiversion seine Premiere feiert, ist der i5 M60 xDrive mit 442 kW / 601 PS und 820 Nm das sogar 230 km/h schnelle Topmodell. Die maximale Ladegeschwindigkeit liegt bei 205 kW und die Normreichweite verspricht den Insassen maximal 500 Kilometer bis zum nächsten Ladestopp.

BMW

Im Sommer folgt der Plug-in-Hybrid 530e Touring, dessen 140 kW / 190 PS starker Zweiliter-Turbo von einem 135 kW / 184 PS starken Elektromotor unterstützt wird, was die Gesamtleistung auf 220 kW / 299 PS drückt. Sein Normverbrauch von 0,7 bis 0,9 Litern auf 100 Kilometern steht einer elektrischen Reichweite von 84 bis 96 Kilometern gegenüber. Auf Wunsch gibt es den hybriden Kombi auch mit Allradantrieb.

BMW

Die offizielle Markteinführung des i5 Touring ist am 25. Mai. Der Basispreis für den kleinsten Diesel 520d Touring liegt bei 61.750 Euro. Das elektrische Basismodell des BMW i5 eDrive 40 startet bei 72.200 Euro, während der i5 M60 xDrive mit 101.500 Euro bereits die 100.000er-Marke durchstößt.

BMW
Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MatthiasGe:

Das sind Mondpreise und aus meiner Sicht 20 bis 30 % zu teuer.

Sebastian Henßler:

Das haben wir bemerkt. Anfang – Mitte der Woche war ein Umzug von EAN auf einen anderen Server notwendig. Wir sind gerade am Feinschliff und an diesem Thema dran. Dauert noch ein wenig. Aber wird. Danke für dein/ euer Verständnis.

Frank:

Hat eigentlich schon jemand bemerkt, dass man auf der Webseite (Chrome oder Edge Browser) die Antworten zu einem Beitrag nicht mehr aufrufen kann?

Wenn ich auf den Pfeil nach unten bei „Antworten anzeigen (1)“ klicke – passiert absolut nichts.

Sebastian Henßler:

Danke. Sind wir dran.

Robert:

noch an Elektronews die antworten bei den Kommentaren lassen sich leider nicht anzeigen

Robert:

„Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der Touring mit einer Länge von 5,06 Metern (plus fast zehn Zentimeter) beinahe in die Luxusklasse entwachsen.“ &
Das elektrische Basismodell des BMW i5 eDrive 40 startet bei 72.200 Euro. Also für mich ist dieser Preis schon längst Luxus bzw. Premiumklasse also viel zu teuer für Otto-Normal Verdiener
im ersten Moment dachte ich bei dem Bild der autor hätte sich vertan und den Skoda Enyak abgebildet erst bei näherem hinsehen erkannte ich das das doch BMW ist. die Ähnlichkeit ist schon verblüffend

brainDotExe:

Der Kreis schließt sich, wenn man sich ansieht, dass Skoda in den letzten Jahren immer mehr an BMW erinnert hat.

Matze:

Also, ich finde ja toll, dass BMW jetzt in der Front etwas wertiger aussehen möchte. Ähnelt immer mehr einem Skoda

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.