BMW i3 als Stromspender: Vehicle to Grid Ansätze

Cover Image for BMW i3 als Stromspender: Vehicle to Grid Ansätze
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das der BMW i3 viel Strom an Bord hat, dass durfte ich während meiner einwöchigen Testfahrt mit dem E-Auto von BMW i selbst erfahren. Ob dies nun unbedingt mehr Strom als notwendig ist, sei Mal dahingestellt.

Zumindest ist es oft mehr als zum Fahren benötigt wird. Dies zeigt auch ein brandaktueller Clip von BMW i. In diesem präsentiert das Unternehmen erste Vehicle to Grid Ansätze. Denn die Ingenieure von BMW machen den Strom aus dem Akku des i3 auch nutzbar für technische Haushaltsgeräte.

Der Ansatz von BMW i schließt an ein Thema an, welches im Zusammenhang mit der E-Mobilität immer wieder zur Sprache kommt. Der Einsatz von E-Autos zum Ausgleich von Stromspitzen. In einem unserer früheren Artikel sind wir darauf eingegangen, dass Elektroautos als mobile Energiespeicher Milliarden in der Infrastruktur sparen.

Denn der automobile Wandel hin zu Elektroautos wird zwar die Nachfrage nach Strom erhöhen. Doch Elektroautos bieten auch einige Vorteile, die diesen Nachteil wieder wettmachen. Eine neue Studie aus dem Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien zeigt, wie sich durch eine intelligente Steuerung der Stromlast Investitionen in Milliardenhöhe einsparen lassen. Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass E-Autos als mobile Batteriespeicher sowohl Vor- wie auch Nachteile mit sich bringen.

Batteriebetriebene Fahrzeuge verändern somit nicht nur die Art, wie wir uns fortbewegen, sondern das gesamte städtische Leben. Warum? Weil die Infrastruktur den neuen Bedürfnissen angepasst werden muss, um Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen. Gleichzeitig stellen diese aber auch eine mobile Energiequelle für andere Geräte dar, die mit ihnen verbunden sind.

Neben BMW i, die mit dem i3 nun in Ansätzen auf Vehicle-2-Grid Nutzung verweisen, sind Nissan und PSA bei diesem Thema vorne mit dabei. Wir sind schon gespannt auf weitere Informationen aus dem Hause BMW i.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 21.08.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.