BMW-Vorstand: i3-Nachfolger soll kein neuer Außenseiter werden

Cover Image for BMW-Vorstand: i3-Nachfolger soll kein neuer Außenseiter werden
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

BMW arbeitet offenbar an einem neuen vollelektrischen Einstiegsmodell, nachdem der sportlich-knuffige i3 eingestellt wurde. Das sagte Entwicklungsvorstand Frank Weber im Gespräch mit der Automobilwoche. „Wir legen sehr viel Wert darauf, Kunden einen bestmöglichen Zugang zur Marke BMW anzubieten. Deswegen überlegen wir uns sehr genau, wie auch in der Familie der Neuen Klasse dieser Zugang gestaltet werden kann“, sagte Weber. Das neue Modell solle den Markterfolg des kompakten i3 fortführen, „ohne das Designkonzept zu kopieren“, heißt es.

Auch wenn der BMW i3 eines der bisher erfolgreichsten Elektroautos und ein wahres Pionier-Modell war, wurde offenbar selbst bei BMW mitunter darüber gelästert. „Anfangs wurde dieses Fahrzeug nicht nur geliebt. Viele Leute mochten ihn, in den Augen anderer war es aber kein richtiger BMW. Ein bisschen der Außenseiter in der Schulklasse, wenn Sie so wollen“, erzählte Weber. Das werde man in dieser Form nicht wiederholen, auch wenn es zweifellos Bedarf für ein kompaktes und bezahlbares elektrisches BMW-Einstiegsmodell gebe.

Keine Angst vor China und KI

Ferner sagte Weber, dass er die Konkurrenz aus China trotz staatlicher Unterstützung nicht fürchte. „Eine politische Strategie bedeutet noch nicht, dass man auch plötzlich gute Autos bauen kann. Diese Kompetenz kann man nirgendwo einkaufen“, sagt der BMW-Entwicklungschef. Viele chinesische Hersteller würden zwar hochwertige Teile einkaufen, seien aber nicht in der Lage, diese zu einem Premium-Produkt wie von BMW zusammenzusetzen. Allerdings erhöhe sich auch für die deutschen Autobauer der Druck „in Bezug auf Geschwindigkeit, Mut und Veränderungsbereitschaft“.

Auch Künstliche Intelligenz (KI) fürchtet BMW laut Weber in Sachen Autobau der Zukunft nicht. „Die Netzwerkaufgabe eines Automobilherstellers kann KI nicht übernehmen, die Funktionen werden uns eher im Kleinen helfen“, ist er überzeugt. Dass die KI irgendwann deutlich mehr kann, glaubt Weber nicht, der sagt: „Ach Gott, ganze Autos bauen ist dann vielleicht doch eine etwas komplexere Angelegenheit.“

Tonnenschwere Akkus als Problem

Von der „Neuen Klasse“ erwarte sich BMW eine Effizienzsteigerung um bis zu 25 Prozent. Bei Debatten um damit mögliche höhere Reichweiten tritt Weber allerdings auf die Bremse und sagt: „Neben dem Wunsch der Kunden, besonders hohe Reichweiten zu bekommen, müssen wir auch den ebenfalls geforderten Ansprüchen nach maximaler Nachhaltigkeit gerecht werden. Ein Spagat.“ Tonnenschwere Akkus seien da ein Problem. Weber rechnet daher damit, dass der Markt sich aufspalten werde in besonders nachhaltige und besonders reichweitenstarke Fahrzeuge – wobei die „Neue Klasse“ zur erstgenannten Gruppe gehören soll.

Quelle: Automobilwoche – „Entwicklungsvorstand Weber: BMW plant Einstiegsstromer“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


titan:

BMW hat hier eine große Chance verspielt, Autos endlich auf Langlebigkeit, modulare Bauweise und die Fähigkeit zum Upgrade weiterzuentwickeln! Eine länger Version, mit vier normalen Türen, wäre das geniale Taxi. Man denkt halt nur in Quartalen, und da reichen Leasing-Panzer (SUV), die drei Jahre halten … nach mir die Sintflut – da war doch was – Klimakatastrophe

Daniel W.:

200 km reicht den vielen Durchschnittfahrer*innen 3 bis 4 Tage, also in Zukunft 2 mal in der Woche beim Einkaufen auf dem Supermarktparkplatz laden und viel Zeit sparen – so einfach ist das.

KalusR:

Ich werde meinen i3s, bei dem das Leasing 2024 ausläuft, vorerst weiter fahren, weil die Auswahl in der Kompaktklasse wirklich noch dürftig ist. Die meisten neuen E-Autos sind entweder SUV oder sehr lange Limousinen. Dafür, dass BMW in Sachen Effizienz und Kalibrierung des E-Antriebs wirklich gut dabei ist, sind mir die Aussagen der Manager aber immer noch zu zwiespältig. Wahrscheinlich möchte man die Verbrenner-Kuh noch melken solange es geht. Hoffentlich wird nicht zu lange Zeit und Geld in die alte Welt investiert, was letztlich Ressourcen für E-Autos bindet.

Jakob Sperling:

„Weber rechnet daher damit, dass der Markt sich aufspalten werde in besonders nachhaltige und besonders reichweitenstarke Fahrzeuge -„

Der i3 hatte da mit dem REX die Lösung schon beinahe. Nur passt ein CO2-produzierender Töffmotor halt nicht in die heutige Zeit.
Also, zweiter Versuch, diesmal mit der richtigen Lösung: Eine Batterie für 150-200 km und ein minimaler H2-REX für X mal 300 km.

brainDotExe:

Der i3 war technisch gesehen ein herausragendes Auto. Nur hat er halt nie richtig in das Portfolio von BMW gepasst.

Meiner Meinung nach hätten sie den besser als Mini bringen sollen. Da hatte er deutlich besser reingepasst.

Ich bin gespannt was sie jetzt mit dem „Nachfolger“ machen. Ob damit der kommende i1 (ab 2028) gemeint ist, oder ob wieder ein „Sondermodell“ (siehe iX) abseits der normalen Baureihen aufgelegt wird?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.