Wurde Biodiesel mit verbotenem Palmöl gepanscht?

Cover Image for Wurde Biodiesel mit verbotenem Palmöl gepanscht?
Copyright ©

Yogie Hizkia / Shutterstock / 1435122797

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

An deutschen Tankstellen wird dem dort verkauften Diesel bis zu sieben Prozent Biodiesel beigemischt. Große Mengen davon kommen aus China, doch offenbar ist dort nicht nur das drin, womit die Abnehmer rechnen. Darüber berichtet Zeit online. Demnach sollen deutsche Behörden Strafanzeige gegen chinesische Firmen gestellt haben, weil in deren vermeintlichen Biodiesel Palmöl vermutet wird, das darin nichts zu suchen hat – und vor allem alles andere als umweltfreundlich ist. Dabei geht es bei der Beimischung darum, die konventionellen Kraftstoffe, wie sie in Verbrennermotoren benötigt werden, umwelt- und klimafreundlicher werden zu lassen.

Zuvor seien die importierten Mengen an Biodiesel aus China sprunghaft um 83 Prozent im Vorjahresvergleich gestiegen, was europäische Anbieter massiv unter Druck gesetzt habe. „In Europa stürzten die Preise für Biodiesel ab. Mehrere europäische Hersteller stellten ihre Produktion ein“, schreibt die Zeit. Angesichts der großen Mengen kamen Zweifel auf, dass diese frei von Palmöl sein können. Palmöl darf seit diesem Jahr in Deutschland nicht mehr in Biodiesel enthalten sein, weil für die Gewinnung Regenwälder im großen Stil abgeholzt werden.

Verbio-Chef: Betrug in großem Stil

Claus Sauter, Gründer des Biokraftstoffproduzenten Verbio, wird zitiert: „Wir haben über mehrere Monate Warenströme in Südostasien und China analysiert. Unser Ergebnis ist, dass mit chinesischer Ware in großem Stil betrogen wird.“ Auch das deutsche Umweltministerium und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hätten Hinweise auf falsch deklarierten Kraftstoff erhalten. Allerdings ließe sich dieser vermeintliche Betrug bislang nicht zweifelsfrei beweisen, heißt es.

Ein von der Zeit kontaktiertes Unternehmen verwies darauf, dass es ein offenes Geheimnis sei, dass gefälschter Biodiesel von der südchinesischen Insel Hainan exportiert werde. Andere informierten darüber, schon länger kein Biodiesel mehr nach Europa zu liefern. Auch auf europäischer Ebene wird inzwischen aber ermittelt, da offenbar zu viele Indizien dafür sprechen, dass es sich bei manchem chinesischen „Biodiesel“ um mit Palmöl gepanschten Kraftstoff handeln könnte.

Verdächtige Händler wurden suspendiert

Laut Zeit-Recherchen könnte es sich beim vermeintlichen „Betrüger“ um Hainan Hanpu handeln, der unter anderem mit Shell und BP kooperiere. Auf Anfrage der Redaktion habe das Unternehmen nicht geäußert, die internationalen Ermittlungen erwiesen sich indes als recht schwierig. Deutsche Beamte hätten zum Beispiel nur per Videoschalte an einer Sonderdurchsuchung teilnehmen können. Die Händler seien für sechs Wochen suspendiert worden. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geht derzeit davon aus, dass in Deutschland mehrere verdächtige Firmen „weiter Biokraftstoffe mit Nachhaltigkeitsnachweis handeln können“.

Quelle: Zeit – „Biodiesel aus China: Was ist daran Bio?“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johannes:

Das kann bei e-Fuels und grünem Wasserstoff natürlich nicht passieren

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.