Batterie-Zielkonflikt: Reichweite vs. Kosten

Cover Image for Batterie-Zielkonflikt: Reichweite vs. Kosten
Copyright ©

shutterstock / 1237870426

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Fahrzeugbatterien. Diese Batterien sind das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs und repräsentieren eine der größten technologischen Herausforderungen in der Branche.

Obwohl das erste batteriebetriebene Automobil bereits im vorletzten Jahrhundert entwickelt wurde, steht die Elektromobilität als Massenmarkt noch am Anfang. Doch die Fortschritte sind beeindruckend. Wie Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer gegenüber Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal, betonte: „Kommerzielle Lithium-Ionen-Zellen sind heute mit Energiedichten bis zu 300 Wh/kg verfügbar.“ Doch die Reichweite von Elektroautos wird nicht nur durch die technische Kapazität, sondern auch durch die Kosten der Batterie begrenzt. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist ein Konzeptfahrzeug von Mercedes, das, wie Sauer erwähnte, „eine Reichweite von 1.200 km durch einen sensationell geringen Stromverbrauch von nur etwa 8,6 kWh/100 km erreicht hat.“ Das E-Fahrzeug aber eben mit entsprechenden Kosten aufwartet, um dies zu ermöglichen.

Ein weiteres zentrales Thema sei der Zielkonflikt zwischen der Erhöhung der Reichweite und der Kostenreduktion. Sauer gibt zu bedenken: „Gerade für den Pkw-Markt steht die Entwicklung zu höheren Energiedichten gar nicht im Fokus der Fahrzeughersteller. Zentrale Entwicklungsaufgabe ist die Kostenreduktion.“ Ein Trend, der sich hier abzeichnet, ist der steigende Einsatz von Lithium-Eisenphosphat-Batterien, insbesondere auf dem chinesischen Markt.

Die Schnellladefähigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Das ultimative Ziel, so Sauer, ist, dass „alle Fahrzeuge in der Lage sein sollten, mit 350 kW aufgeladen zu werden.“ Dies würde bedeuten, dass Energie für eine Reichweite von 100 Kilometern in nur zwei bis drei Minuten nachgeladen werden könnte. Reichweitenangst werde es spätestens dann nicht mehr geben.

Die steigende Nachfrage nach Elektroautos hat natürlich auch Auswirkungen auf die Preise und die Verfügbarkeit von Batterien. Sauer weist darauf hin, dass „Lithium liegt an den Rohstoffbörsen heute wieder bei etwa der Hälfte der Höchststände vom letzten Jahr, bleibt aber volatil im Preis.“ Sicherheit sei ein weiteres zentrales Anliegen. Sauer betont, dass „die Zahl der Fahrzeugbrände pro Millionen zurückgelegter Kilometer bei Elektrofahrzeugen mindestens um einen Faktor 10 geringer liegt, als dies bei konventionellen Fahrzeugen der Fall ist.“ Es gelte hier auf die Fakten zu achten und sich nicht durch Mythen verunsichern zu lassen. 

Insgesamt zeigt das Interview mit Prof. Sauer, dass die Elektromobilität und insbesondere die Batterietechnologie ein spannendes und sich schnell entwickelndes Feld ist. Es gibt noch viele Herausforderungen zu bewältigen, aber die Fortschritte sind durchaus überzeugend.

Quelle: hdt.de – Lithium-Ionen-Batterien heute und morgen: Experteninterview mit Dirk Uwe Sauer

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Skodafahrer:

Die Energiedichte steht nicht im Mittelpunkt, weil noch Verbrenner verkauft werden dürfen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.