Automobil-Analyst rechnet 2021 mit über einer Millionen E-Autos in Europa

Cover Image for Automobil-Analyst rechnet 2021 mit über einer Millionen E-Autos in Europa
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1547021243

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Geht es nach Autmobil-Analyst Matthias Schmidt aus Berlin werden reine Elektroautos 2021 die Grenze von einer Millionen-Zulassungen in Europa überschreiten. Im Detail betrachtet geht Schmidt davon aus, dass reine E-Autos 8,5-Prozent-Anteil am gesamten PKW-Markt für sich beanspruchen werden. Einen Gesamtabsatz von 12,3 Millionen Fahrzeuge zugrundeliegend sollten somit 1.045.500 E-Fahrzeuge in 2021 abgesetzt werden können. Hierbei sind anhaltende Corona-Effekte und Lieferschwierigkeiten aus der Halbleiterindustrie bereits berücksichtigt.

Seine Daten stützt der Analyst auf Prognosen nationaler Behörden, welche ihre einzelnen Hauptmärkte betrachtet und eingeordnet haben. Unter Berücksichtigung der Pläne der jeweiligen Automobilhersteller im Markt. Als Beispiel sei hier Tesla aufgeführt, welche mit dem Produktionsbeginn in der europäischen Giga(factory), in der zweiten Hälfte des Jahres 2021, das regionale Tesla-Absatzvolumen wohl verdoppeln werden. Ebenfalls blickt der VW-Konzern auf ein steigendes Absatzvolumen in diesem Jahr. Ausschlaggebend hierfür ist der MEB-Hochlauf des Konzerns, welcher bis Ende 2021 auf rund 330.000 produzierte Einheiten blicken soll. Mit der vollen Jahreskapazität der MEB-Stromer dürfte dann 2022 mit den weiteren Modellen aus Zwickau zu rechnen sein.

Mit dem Auslaufen der „95%-Phase für die CO2-Konformität 2020“ müssen nun 100% der OEM-Flotten zur Einhaltung des Flottendurchschnittsziels ab 2021 beitragen. Des Weiteren gilt es die Superkredite zu betrachten. Die gesamte Flotte des Herstellers wird 2021 auf den Flottendurchschnitt angerechnet und der Wert der angebotenen Superkredite wird reduziert (falls die Hersteller noch etwas von ihrer begrenzten 7,5g/km Menge übrig haben, verteilt über drei Jahre). Zur Erläuterung: Betroffen sind von den Superkrediten Fahrzeuge, die weniger als 50g CO2 pro Kilometer emittieren, werden beim Flottenverbrauch 2020 beispielsweise doppelt gezählt, im Jahr 2021 noch 1,66-fach und 2022 noch 1,33-fach – begrenzt auf 7,5g/km. Danach bekommt man keine Superkredite mehr.

Dies dürfte sich auch auf PHEV-Absatz positiv auswirken, welche unter die Grenze von weniger als 50g CO2 pro Kilometer fallen. Denn, wenn PHEVs mit größeren Reichweiten auf den Markt kommen, mit mit folglich niedrigeren – auf dem Papier – CO2-Emissionen dürften diese  weiterhin mehr in Schlüsselmärkten steuerlich begünstigt werden. Harte Strafen wie in Frankreich können dadurch vermieden werden. Vor allem deutsche OEMs befinden sich in einer Art Zugzwang, indem sie ihre Top-End Premium-Modelle auf PHEVs umstellen, um ihre CO2-Emissionsziele nicht zu gefährden. So Schmidt. Des Weiteren gibt er abschließend zu verstehen: „Während 2020 das Jahr des E-Autos war, könnte 2021 das Jahr des PHEV werden. Die kombinierte Plug-In-Hybrid-Prognose für 2021 sieht eine 15,5%ige Penetration eines 12,3 Mio. Marktes oder 1,91 Mio. Einheiten vor.“

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report West European Market Intelligence – Edition 12.2020 Full Year

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.