Audi: Hohe Nachfrage nach Q4 e-tron bedingt weiteres Produktionswerk

Cover Image for Audi: Hohe Nachfrage nach Q4 e-tron bedingt weiteres Produktionswerk
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Rahmen der Produktion des achtmillionsten Fahrzeugs bei Audi Brussels gab Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG, offiziell bekannt, dass mit dem Audi Q8 e-tron ein weiteres E-SUV ab 2026 dort vom Band laufen wird. Fortan soll dort nun wohl noch ein weiteres E-Modell gefertigt werden, der Audi Q-4 e-tron. Zu Lasten des Werks in Neckarsulm.

Geplant sei, dass Audi den E-SUV künftig in Brüssel bauen wird. Bereits ab November 2022 soll dort die Produktion starten, wie die Automobilwoche aus Konzernkreisen erfahren habe. Grund sei die hohe Nachfrage nach dem Volumenmodell. Eine endgültige Entscheidung soll die Planungsrunde des VW-Konzerns Mitte Dezember liefern. Stand heute wird der Q4 e-tron ausschließlich in Zwickau gebaut, zusammen mit den E-Modellen von VW und Cupra: ID.3, ID.4, ID.5 und Cupra Born.

Im Werk Brüssel würde dann ab 2026 wohl drei E-Modelle vom Band laufen. Seit 2018 wird dort bereits der Erstlingsstromer von Audi, der e-tron gefertigt. Neben dem Brüssler Werk hatte sich auch Neckarsulm Hoffnung auf eine Produktion des Q4 e-tron gemacht, scheint nun aber enttäuscht zu werden. Das Werk in Brüssel hatte Audi 2018 als ersten und bisher einzigen Standort komplett auf Elektro umgestellt.

Der e-tron und dessen Coupe-Variante e-tron Sportback ist bisher das einzige Modell, das dort gebaut wird.  Mehr als 115.000 Einheiten wurden bisher produziert. Der e-tron quattro soll spätestens 2023 ein Facelift erhalten, bevor er dann 2026 ausläuft. Die Bestätigung seitens Duesmann wird allerdings nur von belgischen Medien aufgegriffen, die bei der Veranstaltung in Brüssel vor Ort waren. Der Zuschlag für den Stromer aus dem Artemis-Projekt konnte man nicht einheimsen. Dieser ging an das VW-Nutzfahrzeuge-Werk in Hannover.

Quelle: Automobilwoche – Wegen hoher Nachfrage nach dem Elektro-SUV: Audi baut Q4 e-tron auch in Brüssel

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jotwe:

Guten Morgen Thorsten,

Wie ich das sehe?

Meine Meinung dazu ist vielleicht gar nicht so weit von deiner weg, aaaaber: ich glaube nicht, dass jeder alles überall zum Ausdruck bringen muss.

Trotz deines thematischen Exkurses möchte ich bei meinem ursprünglichen Fokus bleiben:

Du versuchst, deine Meinung in Form von Häme auszudrücken.

War dir das nicht bewusst? Oder fällt es dir schwer, das einzugestehen? Oder sind dir nur die Begriffe nicht ganz klar? Darauf würde deine Antwort eher hindeuten….

Häme ist ein Stil

Jotwe:

Hey Thorsten,

Kannst du nur Häme?

Ich muss mich schon anstrengen, um einen Satz hinzubekommen, der deinem üblichen Kommunikationsschema entspricht:
Ein Model Y macht wohl doch nicht so glücklich, wenn man es immer noch braucht, in Foren rumzupoltern.

Augenzwinkernde, keinesfalls bös gemeinte Grüße,

Josef

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Sebastian Henßler  —  

Smart-CEO Wolfgang Ufer nennt Deutschland Leitmarkt, doch die KBA-Zahlen zeigen rückläufige Zulassungen – ein Widerspruch, den er klar einordnet.

Cover Image for E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

Michael Neißendorfer  —  

Würden Autos E-Fuels tanken, würde ein Drittel der Pkw Deutschlands Volkswirtschaft so viel kosten, wie heute die gesamte Pkw-Flotte, so eine aktuelle Studie.

Cover Image for Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Michael Neißendorfer  —  

Kompakte E-Autos spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der urbanen Herausforderungen in Europa. Das Concept Three ist Hyundais Antwort darauf.

Cover Image for München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

Sebastian Henßler  —  

Avatr enthüllt auf der IAA in München das Vision Car Xpectra – Sinnbild für „Emotive Luxury“ und Auftakt einer neuen Ära emotionaler Mobilität.

Cover Image for Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Sebastian Henßler  —  

58 Prozent der Deutschen kennen den Begriff Smart Meter nicht. Trotz leichter Fortschritte bleibt die Lücke groß, wie eine neue YouGov-Umfrage zeigt.

Cover Image for Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Maria Glaser  —  

Die Innovationsförderung des Bundeslands Hessen hat einen Fördertopf für elektrische Taxis eingerichtet, über den bis zu 5000 Euro beantragt werden können.