Audi: Ab 2028 wird Q8 e-tron als E-SUV in Brüssel vom Band laufen

Cover Image for Audi: Ab 2028 wird Q8 e-tron als E-SUV in Brüssel vom Band laufen
Copyright ©

North Monaco / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

„Audi verfolgt eine klare technologische Roadmap mit Fokus auf Elektromobilität und Digitalisierung“, so Sabine Maaßen, Vorständin für Personal und Organisation bei Audi, über die Ausrichtung des Werk Brüssel. Im Rahmen der Produktion des achtmillionsten Fahrzeugs bei Audi Brussels gab Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG, offiziell bekannt, dass mit dem Audi Q8 e-tron ein weiteres E-SUV ab 2026 dort vom Band laufen wird.

Der Automobilhersteller ordnet ein, dass mehr als 3.000 Mitarbeitende aktuell die Modelle Audi e-tron, e-tron Sportback, e-tron S und den e-tron S Sportback im dortigen Werk fertigen. Mehr als 115.000 Einheiten wurden bisher produziert. Und auch in den kommenden Jahren werden die Modelle der e-tron-Familie in Brüssel vom Band fahren. Markus Duesmann richtete bei der Veranstaltung in Brüssel bewusst den Blick in die Zukunft und betonte die Rolle des Standorts als „Schlüsselwerk für Elektromobilität im Audi Konzern“. Hier startete mit dem Audi e-tron nicht nur die Fertigung des ersten vollelektrischen SUV der Marke.

„Die Zukunft wird elektrisch sein. Unser Werk in Forest ist CO2-neutral. Und wenn wir ein neues Fahrzeug ausliefern, dann mit der Perspektive ‚Null-Emissionen‘“. Basierend auf dieser Erfahrung wird das nächste hier produzierte Auto der Audi Q8 e- tron, dem elektrischen Nachfolger des aktuellen e-tron. Diese Wahl lässt sich mit dem aktuellen Erfolg erklären.“ – Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG

Der größte Audi soll ab 2026 auch rein elektrisch zu haben sein: Einem Medienbericht zufolge planen die Ingolstädter, das getreu der Audi-Nomenklatur Q8 e-tron getaufte Fahrzeug in Brüssel zu produzieren. Der Automobilwoche zufolge soll der e-tron 2026 auslaufen und durch den Q8 e-tron ersetzt werden. Der e-tron quattro soll spätestens 2023 ein Facelift erhalten, bevor er dann 2026 ausläuft. Die Bestätigung seitens Duesmann wird allerdings nur von belgischen Medien aufgegriffen, die bei der Veranstaltung in Brüssel vor Ort waren. In der offiziellen Mitteilung des Unternehmens ist bisher keine Rede davon.

Zum Q8 e-tron selbst gibt es bisher wenige Angaben, vor allem technischer Natur. Derzeit darf man davon ausgehen, dass dieser, wie der ab 2023 in Ingolstadt gebaute Q6 e-tron auf der E-Plattform PPE basieren wird. Denkbar wäre allerdings auch der Aufbau auf der Scalable Systems Platform (SSP), mit der der VW-Konzern ab der Mitte des Jahrzehnts die beiden E-Plattformen MEB und PPE perspektivisch ersetzen will. Das erstes PPE-Modell überhaupt soll aber ein Porsche sein, der kompakte SUV Macan, der noch vor den beiden 6er-Audis im kommenden Jahr sein Debüt feiern soll.

Quelle: Audi – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KumpelAnton:

Das ist nur der Zweitwagen für die Gattin und steht neben dem V8-Biturbo mit Klappenauspuff in der Garage.

Tobi:

Gibts diesen Nutzlospanzer auch mit einer 12cm Haubitze oder ist er nur gedacht die Kinder von der Schule zu holen?

Stefan:

„Unser Werk in Forest ist CO2-neutral“…..

Ein Nachweis für diese Behauptung wäre gut. Belgien deckt den Hauptteil seines Energie Bedarf (45 Prozent) aus Atomkraft und 27% aus Erdgas. Beides ist E2E nicht Co2 neutral. Und die Atomkraftwerke sind Uralt.
Nur 15 % kommt aus regenerativen Energie Quellen.

Dark Erebos:

Ab 2026.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus der Überschrift:

Ab 2028 wird Q8 e-tron als E-SUV in Brüssel vom Band laufen …

oder im Artikel:

Markus Duesmann [gab …] bekannt, dass mit dem Audi Q8 e-tron ein weiteres E-SUV ab 2026 dort [Brüssel] vom Band laufen wird.

Ja, watt den nu‘? :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.