Audi Győr startet PPE E-Motorenproduktion

Cover Image for Audi Győr startet PPE E-Motorenproduktion
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Audi Hungaria feiert 30 Jahre seines Bestehens. Mit der Einführung der Elektromotorenproduktion für die Premium Platform Electric (PPE) im ungarischen Győr geht das Unternehmen neue Schritte in der Antriebsfertigung. Die neuen E-Motoren, die zunächst in der Audi Q6 e-tron Serie zum Einsatz kommen, markieren den Beginn einer neuen Ära der Elektromobilität bei Audi. Und im Stammwerk Ingolstadt bereitet sich Audi auf die Fertigung des ersten vollelektrischen Modells vor, unterstützt durch eine neu errichtete Batteriemontage.

Parallel dazu hat Audi Hungaria auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern eine neue Fertigungsstätte für Statoren, Getriebekomponenten und Achsmontage für die PPE eingerichtet. Die Endkontrollen der Produkte erfolgen ebenfalls in Győr. Audi-CEO Gernot Döllner hebt die Bedeutung des Standorts Győr hervor, wo seit 2018 bereits mehr als 400.000 elektrische Antriebe produziert wurden. Neben den PPE-Motoren für die Q6 e-tron Serie fertigt der Standort auch Antriebe für den Audi Q8 e-tron und baut derzeit einen zusätzlichen Produktionsbereich für E-Maschinen auf Basis des MEB-eco aus dem Volkswagen-Konzern auf.

Für die Herstellung der E-Motoren für die PPE wurden drei neue Linien mit insgesamt 233 Arbeitsschritten installiert, in die rund 700 Mitarbeiter involviert sind. Täglich können bis zu 2000 E-Motoren im Dreischichtbetrieb hergestellt werden, sowohl für Audi als auch für Porsche.

Gerd Walker, Produktionsvorstand von Audi, sieht im Produktionsstart in Győr einen wichtigen Meilenstein für den Audi Q6 e-tron. Er erinnert an seine Zeit als Geschäftsführer für die Fahrzeugproduktion bei Audi Hungaria und betont die CO₂-neutrale Fertigung als wesentlichen Bestandteil des globalen Audi Produktionsnetzwerks.

Audi nutzt den Umstieg auf E-Mobilität für eine umfassende Transformation des weltweiten Produktionsnetzwerks. Mit der „360factory“ verfolgt Audi eine Vision für die Fertigung der Zukunft, die auf Nachhaltigkeit, Modernisierung und Digitalisierung setze, so der Hersteller. Seit 2020 produziert der Standort Győr CO₂-neutral, unterstützt durch eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Europas, und ist Audi zufolge der größte Nutzer industrieller Geothermie in Ungarn. Die E-Motoren für die PPE werden CO₂-neutral per DB Cargo nach Ingolstadt transportiert.

Mit der bevorstehenden Produktion des Cupra Terramar sollen die Synergien für das globale Produktionsnetzwerk weiter gestärkt werden. Die technische Entwicklung liefert Produktinnovationen für Audi und den Volkswagen-Konzern. Audi Hungaria bietet zudem ein breites Spektrum an Dienstleistungen für andere Konzernmarken an.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 07.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.