Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich

Cover Image for Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich
Copyright ©

Jarlat Maletych / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Audi will ein vollelektrisches Einstiegsauto unterhalb des Kompakt-SUV Q4 e-Tron platzieren. Das bestätigte Audi-CEO Markus Duesmann auf der jährlichen Pressekonferenz von Audi in der vergangenen Woche. Duesmann lehnte es jedoch ab, Details über das Fahrzeug oder das geplante Startdatum zu nennen und verwies darauf, dass in den kommenden Monaten weitere Informationen bekannt gegeben werden.

Es dürfte sich um den bereits länger angekündigten Stromer im A3-Format handeln, da Duesmann einem Nachfolger des A1 in dem Zusammenhang eine klare Absage erteilte: „Wir haben keinen direkten Nachfolger dafür geplant, weil wir unsere Modellpalette verschärfen und schlanker machen müssen“, sagte er. „Wir positionieren uns eindeutig als eine vollelektrische Premium-Marke“.

Das neue E-Modell soll Teil des „Produktfeuerwerks“ sein, das Duesmann vor kurzem in einem Interview ankündigte. Bis 2025 will Audi gut 20 neue Modelle vorstellen, etwa zehn davon sollen rein elektrisch sein. Zuletzt hieß es, dass Audi den A3 e-tron auf den Spätsommer 2025 vorziehen wird. Das würde zum Timing der E-Offensive passen.

Audis Mutterkonzern Volkswagen entwickelt derzeit eine neue Familie an Elektro-Kleinwagen für die Marken VW, Skoda und Cupra, die auf einer verkürzten Version der MEB-Elektroplattform des Konzerns aufbauen und in Spanien bei Seat produziert werden sollen. Vergangene Woche enthüllte die Marke VW ihr Konzept für das erste dieser Modelle, den ID.2all, ein E-Kleinwagen im Format des Polo.

Das „kleine“ E-Auto von Audi aber soll bereits auf der fortschrittlicheren Scalable Systems Platform (SSP) stehen, die der VW-Konzern für die zweite Hälfte des Jahrzehnts ankündigte. Sie soll künftig das Rückgrat für Innovationen, neue Technologien und die nachhaltige Wettbewerbs­fähigkeit des Konzerns bilden und über alle Marken hinweg und vom Kleinstwagen bis zur Oberklasse Verwendung finden – und Millionen von Fahrzeugen unterbauen. Für den Elektro-A3 ist eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern zu erwarten sowie dank der Auslegung auf ein 800-Volt-System ein besonders schnelles Laden.

Preislich dürfte der vollelektrische A3, der weiterhin sowohl als geräumiger Sportback sowie als Stufenheck kommen soll, deutlich über den von der Größe her vergleichbaren Konzernmodellen wie dem VW ID.3 oder Cupra Born liegen. Der Einstiegspreis soll zwischen 40.000 und gut 50.000 Euro.

Mit der volldigitalen und hochskalierbaren SSP-Architektur will der Volks­wagen Konzern seinen Kunden laut eigener Aussage „innovative Funktionalitäten und Technologien in den Fahrzeugen schnell und effizient zur Verfügung stellen“. Durch Verringerung der Komplexität und Variantenvielfalt soll die SSP mit geringerem Investitions­bedarf maximale Synergien sowie schnelle und regelmäßige Technologie-Updates ermöglichen – und dabei die für die einzelnen Marken erforderliche Produktdifferenzierung im Konzernportfolio gewährleisten.

Noch vor dem A3 e-tron kommen zwei deutlich größere und teurere Elektroautos von Audi auf den Markt: Der SUV Q6 e-tron und die neue A6-Baureihe, letztere als Limousine sowie Kombi Avant. Beide Modellreihen sollen in den jeweiligen Topversionen mit gut 100 kWh großen Batterien auf Reichweiten von mehr als 700 Kilometern kommen. Die Plattform dafür kommt – zumindest zum Teil – aus eigenem Hause: Der gemeinsam mit Porsche entwickelten E-Auto-Architektur Premium Platform Electric, die bei der Sportwagenschwester Porsche mit dem neuen Macan debütieren wird.

Quelle: Automotive News Europe – Audi will add entry EV in big product push, CEO Duesmann says

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Grassus:

Ich fage mich , wer zukünftig diese hochpreissigen BEVs kaufen soll, Normalverdiener eher ncht, damit sind die angepeilten Volumen passe, und dann Audi?

Kona64:

In einem anderen Artikel hieß es heute die elektrischen Modelle sollten zukünftig gerade Nummern tragen, Verbrenner ungerade. Ich bin jetzt etwas verwirrt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.