Audi e-tron – ein Blick auf die E-Offensive von Audi

Cover Image for Audi e-tron – ein Blick auf die E-Offensive von Audi
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Elektrofahrzeuge der neuen Audi-Generation heißen Audi e-tron. Der Begriff kennzeichnet sowohl rein elektrisch betriebene Fahrzeuge als auch Plug-In-Hybride. Für Jahresende 2018 kündigte das Unternehmen sein erstes rein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug an.

Mit den unten beschriebenen Ausführungen erhält man eine Vorstellung, womit man genau rechnen kann. Und diese Vorstellung kann zu Recht als Spannung bezeichnet werden. Die erhältlichen und näher beschriebenen Hybride ebenso.

Hard Facts eines Spitzenreiters

Er soll dank eines Thermomanagements mit bis zu 150 kWh Strom tanken können. Das bedeutet einen Zeitaaufwand von 30 Minuten für eine vollständige Aufladung. Gespeist wird er in eine Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeugboden. Diese speichert 95 kwh, welche eine Reichweite von mehr als 400 km erzielt. Diese Werte wurden dank des WLTP-Prüfverfahrens gewonnen, welches sich heute auf einem genaueren und verlässlicheren Entwicklungsstand befindet als noch vor nicht allzu langer Zeit.

Bis Jahresende sind 200 High-Power-Ladestationen geplant, bis 2020 nicht weniger als 400. Europaweit. Natürlich kann man auch an den schon vorhandenen Stationen aufladen – nur eben nicht mit dieser Power. Audi wird auch einen Zugang zu 65.000 anderen Stationen gewährleisten. Nötig ist dazu nur die Verwendung einer Karte. Auch das Aufladen zuhause wird verbessert.

Audi e-tron – ein Lebensgefühl

Doch schon jetzt ist e-tron eine Bezeichnung, die mit vorhandenen Modellen Anspruch auf ein von Audi bekanntes Lebensgefühl erhebt und gewissen Assoziationen einen Oberbegriff verleiht. Die Emotionen, welche Audi bislang erfolgreich mit seinen Innovationen erwecken konnte, blieben erhalten. Hinzu kommen Neue. Die Bilder der neuen Modelle überzeugen. Audi erhob dabei den Anspruch, Elektrofahrzeuge optisch an bewährte Modelle anzupassen. Die ansonsten eher übliche Strategie, E-Autos einen abweichenden Stil zu verpassen, wurde nicht gewählt. Sie sind ein Audi. Sie sehen aus wie ein Audi.

Gelungen ist nicht nur, diese Modelle ebenso reizvoll wie die kraftstoffbetriebene Flotte erscheinen zu lassen. Sie wurden unter der Prämisse geschaffen, dem Fahrer keine Einschränkungen im Alltag aufgrund des E-Antriebes zu verschaffen – im Vergleich zu Diesel und Benzinern. Ihre Eckdaten lassen keinen Zweifel daran übrig.

Nachhaltigkeit – ja. Einschränkungen – nein: A3 Sportback und Audi Q7 Quattro

Mit den präsentierten und am Markt bereits erhältlichen Modellen handelt es sich um Plug-In-Hybride, welche zusätzlich TDI und TDFSI-Motoren angetrieben werden. Sportlichkeit, Design und das bewährte Audi-Fahrgefühl blieben erhalten. Verbunden mit Emissionsfreiheit und einer großen Reichweite. Es ist die Antwort der deutschen Mobilitätsexperten auf die großen Fragen unserer Zeit.

Der Audi A3 Sportback e-tron

Die Funktionalität im Alltag überzeugt: An öffentlichen Ladesäulen ist bei ihm ein Ladevorgang mit 2,5 Stunden zu veranschlagen. Bei üblichen Haushaltssteckdosen benötigt er rund vier Stunden an Zeit. Reich an Innovationen präsentiert sich damit nicht nur die Optik, sondern insbesondere sein Antriebssystem.

Der E-Anschluss wurde hinter den Vier Ringen vorne im Audi Singleframe platziert.
Der A3 Sportback e-tron beschleunigt binnen 4.5 Sekunden von 0 auf 100. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 500 km. Seine Leistung beträgt 370 kW.

Der Audi Q7 e-tron Quattro

Er ist mit Lithium-Ionen-Batterien versehen, die sich aus 168 hochwertigen Batteriezellen zusammensetzen. Diese sind flüssigkeitsgekühlt. Man erreichte damit bei einer 17,3 kWh-Kapazität eine rein elektrische Reichweite von 56 km.

Für diejenigen, die keine Vergleichswerte kennen: Dieser Wert darf als Spitzenreiter seiner Klasse angesehen werden. Hier ist eine 2-Phasen-Ladetechnologie in Anwendung, welche bis zu 7,2 kwh bei der Aufladung ermöglichen. Das heißt, es ist eine Zeitdauer von 2,5 Stunden ist für eine vollständige Aufladung in Anschlag zu bringen. Er beschleunigt von 0 auf 100 innerhalb 4,6 Sekunden und fährt mit bis zu 210 km/h und erreicht dabei 370 kW.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Ist in der Tat durchgegangen. Danke für den Hinweis.

B C:

Hallo Sebastian,
danke für die Info. Bitte einmal die Einheiten checken – überall, wo kW/h steht, ist der Wurm drin.
Kapazität: kWh
Leistung: kW

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.