Audi integriert e-tron in vernetztes Eigenheim

Cover Image for Audi integriert e-tron in vernetztes Eigenheim
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Elektromobilität muss vollumfänglich betrachtet werden, wenn man sich zum Ziel setzt diese langfristig zu etablieren. Auch Audi macht sich hierbei entsprechend Gedanken und bietet seinen Kunden ein maßgeschneidertes Systemangebot an. Audi bringt mit dem e-tron sein erstes reines E-Fahrzeug auf den Markt, welches zudem mit der heimischen Infrastruktur des Nutzers agieren kann. Das intelligente Zusammenspiel mit Heimenergie-Managementsystemen von SMA Solar Technology und der Hager Group ermöglicht kostenoptimiertes Laden – auf Wunsch auch mit nachhaltigem Photovoltaik-Strom.

Hinsichtlich dem Laden in den eigenen vier Wänden, wo in der Regel ein Großteil der Ladevorgänge stattfindet, wartet Audi mit verschiedenen Ladelösungen auf. So erlaubt das serien­mäßige Ladesystem compact das Laden mit bis zu 11 kW Leistung. Das optionale Ladesystem connect verdoppelt die Leistung auf 22 kW, dazu hat der Audi e-tron ein zweites, optionales Ladegerät an Bord.

Des Weiteren kann sich der e-tron über das Ladesystem connect mit dem Haus-WLAN mit der Infrastruktur vernetzen und ermöglicht im Zusammenspiel mit einem Heimenergie-Managementsystem (HEMS) intelligente Ladefunktionen.

„Unser Anspruch an Premium-Qualität ist es, dass sich das Elektroauto nahtlos ins intelligent vernetzte Haus einfügt und so einen echten Mehrwert für den Kunden bietet. Deswegen arbeiten wir mit den zwei führenden Anbietern von Hausenergie-Management-Systemen, Hager Group und SMA Solar Technology, zusammen. Damit wird das Laden maximal komfortabel.“ – Fermin Soneira, Leiter Produktmarketing von Audi

Für den Fahrer eines e-trons kommt mit dem Ladesystem connect und einem entsprechend ausgestatteten HEMS die Möglichkeit daher variable Stromtarife zu nutzen. So kann er zu kostengünstigen Zeiten die Batterie mit Strom versorgen und dabei gleichzeitig persönliche Mobilitätswünsche berücksichtigen, wie etwa Abfahrtszeit oder Lade-Level. Die dafür nötigen Stromtarifdaten bezieht das Ladesystem connect entweder vom HEMS oder von den individuell hinterlegten Kundenangaben im myAudi Portal.

Wer im eigenen Haus über eine Photovoltaik-Anlagen verfügt, der kann den Ladevorgang weiter optimieren. In diesem Fall lädt der Audi e-tron bevorzugt mit dem eigen erzeugten Strom auf. Dazu berücksichtigt der Elektro-SUV prognostizierte Sonnenscheinphasen, die das HEMS zur Verfügung stellt, und den aktuellen Stromfluss am Hausanschluss.

Die intelligenten Ladefunktionen des Systems kommen zudem mit einem Blackout-Schutz daher. Trotz laden mit der maximal verfügbaren Leistung muss man sich keine Sorgen vor einem Black-Out machen. Denn das Ladesystem berücksichtigt den Bedarf der anderen Verbraucher und vermeidet so ein Überlasten des Hausanschlusses und das Auslösen der Haupt-Sicherung. Seine individuelle Ladestatistik und den Ladeverlauf kann der Kunde myAudi Portal und in der myAudi App einsehen. Neben den Ladezeiten und der geladenen Strommenge sind auch die entsprechenden Kosten detailliert aufbereitet.

Quelle: Audi AG – Pressemitteilung vom 13.06.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.