ARI Motors E-Fahrzeug-Prototyp mit Solar-Integration von Sono Motors

Cover Image for ARI Motors E-Fahrzeug-Prototyp mit Solar-Integration von Sono Motors
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Um die Solarintegration des Solar-Elektroautos Sion des Münchner Start-ups Sono Motors optimal zu nutzen, sollte das Fahrzeug in der Sonne geparkt werden, wie wir Mitte September 2020 erfahren konnten. Dies scheint fortan auch bei ARI Motors der Fall zu sein, denn gemeinsam mit Sono Motors hat man deren Photovoltaik-Technologie auf dem sogenannten „ARI 458 Kofferaufbau, L“, einem Elektroleichtfahrzeug, das für die Beförderung auf der letzten Meile sowie in Städten, Parks, Industriegebieten oder Flughäfen konzipiert wurde, installiert.

Insgesamt wurden auf dem E-Leichtfahrzeug fünf Photovoltaik-Module (PV-Module) aus ultradünnem, chemisch gehärtetem Frontglas montiert. Diese liefern bei Spitzenleistung bis zu 450 Watt Energie für die Versorgung des Elektro-Kleintransporters. In die Praxis übertragen bedeutet dies, dass das Fahrzeug bei normalen Wetterbedingungen in München eine zusätzliche Reichweite von durchschnittlich 20 km pro Tag erhält. Sollten optimale Wetterbedingungen in den Sommermonaten vorhanden sein sogar bis zu 48 km.

„Sono Solar – die B2B-Sparte von Sono Motors – ist ein One-Stop-Shop für fahrzeugintegrierte Photovoltaik Lösungen. Unser Ziel ist es, jedes Fahrzeug zu einem Solarfahrzeug zu machen. Die Intersolar Messe ist die perfekte Plattform, um unsere eigenen Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir bestehende Partnerschaften und Prototypen, wie den ARI Elektro-Kleintransporter, vorstellen können.“ – Mathieu Baudrit, Group Lead Sono Solar bei Sono Motors

Sono Motors bietet sowohl fahrzeugintegrierte Photovoltaik (ViPV) als auch fahrzeugangewandte Photovoltaik (VaPV) Lösungen für verschiedene Verkehrsmittel an. Bei ViPV handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Solarenergieerzeugung in die Karosserie eines Fahrzeugs integriert wird. Die PV-Module werden in Teile des Fahrzeugs integriert, z. B. in die Seitenwände, Karosserieteile und Fenster.

Im Fall des ARI Motors Prototypen setzt die PV-Technologie auf einem bereits existierenden Fahrzeug auf. Daher habe man sich für das VaPV-Verfahren entschieden, welches die Solarenergieerzeugung auf bestehende Elemente des Fahrzeugs aufbringt. Die fünf PV-Module mit 54 Solarzellen und 90 Halbzellen sind auf dem Dach und an den Seiten des Elektro-Kleintransporters angebracht. Die gesamte Integration ist auf hohe Effizienz ausgelegt. Um dies zu erreichen hat das Münchner Start-Up maßgeschneiderte PV-Module entworfen, als auch die die mechanische sowie elektrische Integration mit seinem Ingenieur:innen-Team in München durchgeführt. Auch die Wartung der Komponenten verbleibt in deren Händen.

„Die Solar-Integration von Sono Motors passt perfekt zu unserer Leichtfahrzeug-Box. Sie ermöglicht es uns, die Abhängigkeit des Fahrzeugs von der Ladeinfrastruktur zu reduzieren, seine Reichweite zu erhöhen und die Kosten zu senken. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit Sono Motors, um unsere Fahrzeuge noch nachhaltiger zu machen.“ – Thomas Kuwatsch, CFO von ARI Motors

Neben dem gemeinsamen Protoypen mit ARI Motors kündigte Sono Motors auch an, dass man eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit der Wallaby Boats GmbH unterzeichnen werde. Dabei sollen PV-Anlagen auf dem Bootsmodell „Wallaby 18“ installiert werden. Mit diesem Modell transportiert der kommerzielle Bootshersteller Personal und Material für Offshore-Windparks.

„Die Werte des Unternehmens in Bezug auf die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und die Förderung umweltfreundlicherer kommerzieller Boote passen hervorragend zu dem ersten maritimen OEM-Projekt von Sono Motors“, sagt Baudrit. Es werden PV-Module installiert, die das Schiff mit einer Leistung von bis zu 5.200 Wp versorgen. „Diese Zusammenarbeit treibt Sono Motors’ Ziel, Solar in jedes Fahrzeug zu integrieren, weiter voran. Sie ist ein klarer Beweis für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der firmeneigenen Solartechnologie”, fährt Baudrit fort.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KleinFritzchen:

Ich denke, du hast gar nicht verstanden, …

Nee, klar – Du bist wirklich schlauer als alle Anderen!

Jan Hänsch:

ARI bietet schon länger ein Solarmodul für ihre Fahrzeuge an. Meinen Sie nicht das die ihre Hausaufgaben gemacht unf sich bewusst entschieden haben? Sono kann den Sion noch nicht liefern, bei den PV Systemen sieht das anscheinend anders aus. Sonst würde ARI den Solar Lieferanten kaum wechseln. Von den anderen oben genannten Firmen mal ganz abgesehen.

David:

Ich denke, du hast gar nicht verstanden, worum es geht. Es geht um die Seriosität einer Firma, die seit Jahren Geld einsammelt und dafür Nullkommanichts liefert. Aber du darfst gerne noch einen Sion bestellen. Die Adressen der Besteller müssen Gold wert sein.Denn es gibt viele vergoldete Bibeln zu 8000€, Betten mit magischen Fähigkeiten zu 10.000€ und perfekte Staubsauger zu 3.000€, für die Käufer gesucht werden. Es sind eben Menschen mit bestimmten Eigenschaften…Ein wacher Verstand, gehört nicht dazu.

KleinFritzchen:

Ich weiß nicht, ob ARI sich das gut überlegt hat.

Dass Du das nicht weisst, überrascht hier dann aber doch …
gibst Du nicht vor, schlauer als ARI-Motors, schlauer als MAN und schlauer als Wallaby Boats zu sein – womöglich sogar schlauer als alle weiteren Sono-Solar-Interessenten zusammen?! … :P

David:

Ich weiß nicht, ob ARI sich das gut überlegt hat. Es muss nicht unbedingt positiv ankommen, wenn man mit Sonomotors in einer Geschäftsbeziehung steht. Dass man auf das Dach eines Kastenwagens Solarpanels legen kann, ist nicht neu. Ob es bis 48 km Reichweite bringt, würde ich stark bezweifeln. Aber auch das ist nicht neu. Was Sono Motors verspricht und was sie halten, da liegen Welten zwischen….

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.