Antriebsproblem: Tesla startet Rückruf für Cybertruck

Cover Image for Antriebsproblem: Tesla startet Rückruf für Cybertruck
Copyright ©

Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla ruft in den USA 2400 Cybertrucks zurück. Grund ist ein defektes Bauteil, das zu einem Leistungsverlust führen und das Unfallrisiko erhöhen kann. Dies ist bereits der sechste Rückruf für das Modell in diesem Jahr, die meisten davon konnten jedoch per Update Over-the-Air ohne Werkstattbesuch abgearbeitet werden. Das ist diesmal nicht der Fall, da das Problem den Antriebsumrichter bei Cybertrucks betrifft. Laut einer Einreichung bei der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) plant Tesla, das fehlerhafte Teil bei allen Cybertrucks auszutauschen, die bis zum 30. Juli produziert wurden. Ein Defekt in diesem Bauteil könnte dazu führen, dass das Auto beim Betätigen des Gaspedals keinen Vortrieb mehr liefert. Ein plötzlicher Verlust der Antriebskraft birgt ein erhöhtes Unfallrisiko, wie Reuters berichtet.

Tesla gab an, bislang von fünf Garantieansprüchen im Zusammenhang mit dem Problem zu wissen. Meldungen über Unfälle oder Verletzungen gibt es jedoch nicht. Der Austausch der betroffenen Antriebsumrichter soll ab dem 9. Dezember erfolgen. Seit dem 30. Juli verbaut Tesla das überarbeitete Bauteil bereits in der Produktion. Erst im vergangenen Monat wurde bekannt, dass über 27.000 Cybertrucks aufgrund einer Verzögerung bei den Rückfahrkamerabildern von einem Rückruf betroffen sind. Eine solche Verzögerung kann die Sicht des Fahrers beeinträchtigen und das Unfallrisiko erhöhen.

Bereits im April hatte Tesla eine Rückrufaktion gestartet, um ein Problem mit einer losen Pedalabdeckung des Gaspedals zu beheben. Im Juni folgte ein weiterer Rückruf aufgrund von Schwierigkeiten mit den Scheibenwischern und der Außenverkleidung des Autos. Die Auslieferung des Cybertrucks begann erst im November 2023, nachdem sich die Markteinführung zuvor um zwei Jahre verzögert hatte. Probleme in der Produktion und Engpässe bei der Batteriezulieferung waren die Hauptgründe für die Verzögerung. Bis heute hat Tesla keine genauen Zahlen zu Produktion oder Auslieferung des Cybertrucks veröffentlicht.

Der Rückruf des Cybertrucks reiht sich in eine Serie von Rückrufaktionen ein, die Tesla in den letzten Monaten vorgenommen hat. Bislang gibt es keine konkreten Zahlen zu Produktion oder Auslieferung des Modells. Das markante Design des Autos soll Teslas Modellpalette auffrischen und die Nachfrage ankurbeln.

Quelle: Reuters – Tesla recalls 2,400 Cybertrucks, 6th callback for the pickups this year

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marco:

Schon mitbekommen, dass Toyotas Gewinn in Q3 um 55% eingebrochen ist? Hauptsache ist der Absatzrückgang in China und Nordamerika.
Und natürlich ist Software Klimbim gefragt und kein Blackberry Schnickschnack.

egon_meier:

Danke … kassischer Fall von Nicht-Quelle. Das ist Hörensagen so ähnlich wie die täglichen Berichte von irgendeinem revolutionären Akku-Konzept.

Der – mir ansonsten bekannte Bericht – bestätigt einfach meine These, dass in Chine Klimbim und Pillepalle gefragt ist und Fahrzeug.
Das ist so ähnlich wie das Problem in den USA: Die Amis wollen Pickup und Monster-SUV. Das kriegt Toyota besser hin – VW ist da leider zu europäisch und vernünftigt augestellt.

Voltaire:

Toll, dieses „Etwas“ fährt offensichtlich genauso gut wie es aussieht.

egon_meier:

echt?? belastbare Quelle?

egon_meier:

Dass VW in China nicht läuft ist richtig .. Vw hat eben die aktuelle Mentalität der Chinesen falsch eingeschätzt – die wollen nicht gutes Auto sondern Karaoke auf Rädern. Schwer nachzuvollziehen aber eben China. Und für das Einmotten haben sie eine Quelle – oder nicht?

Stefan:

Das es Rückruf gibt, zeugt von einem guten After Sales Qualitäts Management. Bei BMW und Mercedes rosten bei einigen Modellen mangels Hohlraum Versiegelung die Achskörper Hinten von innen nach außen durch….da wäre eigentlich ein Rückruf fällig.

Marco:

Der MEB ist so gut, dass er gerade in China eingemottet wird.

Gastschreiber:

Ich bin auch regelmäßig verwundert, was Tesla alles „scheinbar“ per Software repariert, ich spekuliere, es ist dann eher ein limtieren. Alleine, wenn bei einem Auto gefühlt wöchentlich Updates notwendig sind, wäre das für mich ein Grund Abstand zu nehmen. Ja, dazwischen sind immer mal wieder Gimmicks, Nettigkeiten etc. Stabilität sieht für mich aber anders aus.
Immerhin ist die Zeit vorbei, als man einen Lynchmob fürchten musste, wenn man Kritik äußert, jetzt sind es meist nur Daumen nach unten :)
Was Tesla immer noch super macht, Marketing. Die Autos…es wird auch nur mit Wasser gekocht, sie haben Stärken und Schwächen.

egon_meier:

und ich dachte immer, dass sowas per OTA-Udate laufen würde.
Jetzt ist der CT schon ein paar jahre und ein paar k$ über die Ansage aber immer noch funzt die Karre nicht.
Vielleicht hätte sich Tesla auch mal eine skalierbare Plattform zulegen sollen um solche Modell auf durcheintwickelter Basis pannenarm auf den Markt zu kriegen

um jetzt mal die Rot-Lieberhaber wieder zu triggern: VW ist da ein sehr gutes Vorbild: MEB von ID.3 bis zum BUZZ und ID.7 und alles funktioniert. Und demnächst gibt es sogar Klein- (und hoffentlich Kleinst-)wagen auf angepasstem MEB.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.