Antragsflut vor Umweltbonus-Aus

Cover Image for Antragsflut vor Umweltbonus-Aus
Copyright ©

shutterstock / 2025597803

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Kürzlich endete das staatliche Umweltbonusprogramm für Elektroautos, nachdem das Bundesverfassungsgericht dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) 60 Milliarden Euro entzogen hatte. Seit 2016 hatte der Bund den Kauf von rund 2,1 Millionen Elektroautos mit insgesamt gut zehn Milliarden Euro gefördert. In den letzten Tagen vor dem Auslaufen des Programms registrierte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) einen deutlichen Anstieg der Förderanträge.

Nach der Ankündigung des Endtermins am Donnerstag gingen 1875 Anträge ein, am Samstag waren es sogar 7295. Die Möglichkeit, neue Anträge zu stellen, endete schließlich am Sonntag um Mitternacht mit weiteren 4376 Registrierungen. Die Bundesregierung entschied, die Förderung auslaufen zu lassen, eine Konsequenz aus dem Haushaltsurteil aus Karlsruhe. Ursprünglich sollte der Umweltbonus im kommenden Jahr reduziert und schließlich ganz gestrichen werden, doch aufgrund von Sparzwängen wurde das Ende vorgezogen.

Verschiedene Autohersteller, darunter Mercedes-Benz, Volkswagen, Hyundai und Stellantis, reagierten auf die Entscheidung der Regierung. Sie kündigten an, den staatlichen Anteil der Fördersumme zu übernehmen, um Kunden, die bereits ein Auto bestellt hatten, vor finanziellen Einbußen zu schützen.

Die Beantragung der Zuschüsse war erst nach der Zulassung des Autos möglich, wobei viele Käufer lange auf die Auslieferung neuer Modelle warten müssen. Das Bundeswirtschaftsministerium betrachtet das Umweltbonusprogramm als einen großen Erfolg, das die Elektromobilität in Deutschland wesentlich vorangetrieben hat.

Nun bleibt abzuwarten, wie sich der Wegfall der staatlichen Unterstützung auf den Elektroauto-Markt auswirken wird. Wie wir gestern berichten konnten, sind vom plötzlichen Stopp des Umweltbonus rund 60.000 bereits verkaufte Elektroautos betroffen. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben, die am 18. und 19. Dezember 2023 im markengebundenen Fabrikatshandel durchgeführt wurde. Daran hätten sich zahlreiche Betriebe beteiligt, so der Verband.

Quelle: Zeit.de – Bafa meldet Tausende Last-Minute-Anträge auf Elektroauto-Förderung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alchemist:

Korrekturservice: nicht das BVG hat die Mittel entzogen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.