Analyst: VW ist auf bestem Weg die CO2-Flottenwerten einzuhalten

Cover Image for Analyst: VW ist auf bestem Weg die CO2-Flottenwerten einzuhalten
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1042369837

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, der bereits die Verdopplung der E-Autozulassungen für 2020 prophezeit hat, sagt voraus, dass VW auf bestem Weg ist die CO2-Emissionswerte einzuhalten. Vorausgesetzt man ist in der Lage im nächsten Jahr die angepeilten 300.000 Elektroautos zu fertigen. Dann könnte sich die CO2-Emissions-Flottenwerte-Betrachtung wie folgt darstellen.

Beruhend auf aktuellen Daten von Statistik Austria kann man davon ausgehen, dass pro einem Prozent Elektroauto-Anteil am Gesamtproduktionsvolumen gut 1,4g/km an CO2-Emissionen eingespart werden kann. Dabei kann sich dieser Multiplikator durchaus noch verbessern, wenn eine Marke auf stärkere Motoren setzt und diese durch entsprechende lokal emissionsfreie E-Motoren ersetzt werden, kann der Faktor von 1,4 auch höher ausfallen. Und sich somit noch positiver auf die CO2-Flottenwerten-Betrachtung auswirken. Für unsere Betrachtung bleiben wir beim Faktor 1,4.

Zu erwähnen ist, dass zunächst ohne Berücksichtigung von sogenannten „eco-innovation credits“ stattfindet – bis zu 7g/km möglich. Auch Superkredite, welche besonders effiziente Fahrzeuge fördern, indem sie mehrfach in die CO2-Bilanz eines Herstellers einfließen, sind zunächst außen vor. Betroffen sind hiervon Fahrzeuge, die weniger als 50g CO2 pro Kilometer emittieren, werden beim Flottenverbrauch 2020 beispielsweise doppelt gezählt, im Jahr 2021 noch 1,66-fach und 2022 noch 1,33-fach – begrenzt auf 7g/km. Danach bekommt man keine Superkredite mehr.

Die Absatzzahlen für 2019 liegen natürlich noch nicht vor, daher bedienen wir uns für die Vergleichsrechnung dem Absatz aus 2018, dieser betrug 3,6 Millionen Fahrzeuge. 2020 peilt VW an 300.000 E-Autos auf die Straße zu bringen. Somit wäre der Anteil von E-Autos am Gesamtabsatz um die 8 Prozent. Wir erinnern uns, pro einem Prozent Elektroauto-Anteil am Gesamtproduktionsvolumen sparen wir 1,4g/km ein. Somit würde man demnach bei rund 8 Prozent Elektroauto-Anteil 11,2g/km bei den CO2-Flottenwerten einsparen.

Im Jahr 2018 lag der Durchschnitt der CO2-Emissionen des Volkswagen Konzerns in der Europäischen Union bei 123g/km. Vor Einbezug von Superkrediten, „eco-innovation credits“ sowie PHEVs würde die errechnete Einsparungen die CO2-Emissionen des VW-Konzerns auf 112g/km reduzieren. Bei Nutzung der vollen Ausreizung der Superkredite im Jahr 2020 würde dies zu einer weiteren Reduzierung auf 105g/km führen. Mit einem großen PHEV Produktoffensive, die ab dem vierten Quartal 2019 erwartet wird, wird das gewichtsbezogene Ziel von 96g/km (nach ICCT-Forschung) erreichbar.

Feststeht. Verfehlt ein Hersteller seinen spezifischen Zielwert, drohen ab 2020 Strafzahlungen. Für jedes Gramm CO2 über seinem Zielwert und für jedes verkaufte Fahrzeug muss der Hersteller dann 95 Euro Strafe zahlen. Für kleinere Hersteller mit weniger als 300.000 Fahrzeugen pro Jahr gelten Ausnahmeregelungen.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report July 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.