Amsterdam ArenA wird mit wiederaufbereiteten Batterien aus dem Nissan Leaf mit Strom versorgt

Cover Image for Amsterdam ArenA wird mit wiederaufbereiteten Batterien aus dem Nissan Leaf mit Strom versorgt
Copyright ©

Nissan Europe

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nissan kann nicht nur Autos herstellen, sondern künftig auch Fußballstadien mit Strom versorgen. Zumindest mal eins für den Anfang. So wird die Amsterdam ArenA künftig mit Strom aus wiederaufbereiteten Batterien aus dem Nissan Leaf versorgt. Möglich ist dies durch ein von Nissan und Eaton entwickeltes xStorage Buildings Energiespeichersystem. Dieses sorgt dafür, dass in Zukunft, in dem mit 55.000 Sitzplätzen bestückten Stadion, nie die Lichter ausgehen. Egal ob dort nun ein Konzert, Sport-Event oder eine andere Großveranstaltung stattfindet.

Das xStorage System verwendet gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen, um in diesen Energie aus Solarzellen oder aus dem öffentlichen Stromnetz zu speichern. Als Privat- und Gewerbekunde erhält man damit die Möglichkeit, die eigene Energienutzung besser zu steuern und gezielt auf erneuerbare Energie (Solarstrom) zu setzen. Das xStorage Buildings Energiespeichersystem der Amsterdam ArenA verfügt über 280 Batteriepakete aus dem Nissan Leaf und ist damit das größte von einem Gewerbe genutzte Energiespeichersystem in Europa, das wiederaufbereitete Batterien verwendet. Weiterhin ist die Amsterdam ArenA die erste Sportstätte überhaupt, welche auf diese Weise mit Strom versorgt wird. Das System besitzt vier Megawatt Leistung und vier Megawatt Speicherkapazität.

Anzumerken ist, dass das System nicht nur Reservestrom für das Stadion in Amsterdam bereitstellt, auch benachbarte Gebäude können mit Strom versorgt und die lokale Netzstabilität verbessert werden. Das in die Arena integrierte System wird von The Mobility House betrieben. Nissan und Eaton führen xStorage Buildings für gewerbliche Nutzer parallel zum Start von xStorage Home ein, einer Produktfamilie verschiedener Speicherlösungen für Privathaushalte.

„Nissan steht für Innovationen und Qualität, insbesondere auch bei unseren Elektroautos, und wir sind sehr stolz, diese Kompetenz nun auf Energiemanagement-Systeme für gewerbliche Einrichtungen übertragen zu können.

Dieses System ist eine Weltneuheit und hat das Potenzial, die Energiebranche zu revolutionieren. Seit wir im Mai das xStorage System vorgestellt haben, werden wir vom Interesse von Privat- und Gewerbekunden gleichermaßen überwältigt. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nun die Amsterdam ArenA als unseren ersten gewerblichen Partner präsentieren können. xStorage Buildings wird nicht nur für die Arena eine wichtige Funktion als Reservespeicher übernehmen, sondern auch dazu beitragen, das niederländische Stromnetz in Zeiten hoher Belastung zu stabilisieren.“ – Paul Willcox, Chairman Nissan Europe

Henk Markerink, CEO der Amsterdam ArenA sieht einen großen Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit. Bietet dieses System eine gute Möglichkeit nachhaltige Energie aus Solarzellen und Windräder zu speichern und immer dann einzusetzen, wenn diese benötigt wird. Dies trägt auch dazu bei, dass die Amsterdam ArenA das erste Stadion der Welt ist, welches keine fossilen Brennstoffe mehr verbraucht.

Mit der Installation des xStorage Buildings Energiespeichersystems zeigen die vier Unternehmen Amsterdam ArenA, Eaton, Nissan und The Mobility House das Energiespeichersysteme in einer extrem anspruchsvollen Umgebung installiert werden können und zu einer höheren Energieeffizienz beitragen.

Quelle: Nissan Europe – Nissan lässt die Lichter in der Amsterdam ArenA brennen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.