Altmaier: „Europäisches Großprojekt zur Batteriezellfertigung bei EU-Kommission eingereicht“

Cover Image for Altmaier: „Europäisches Großprojekt zur Batteriezellfertigung bei EU-Kommission eingereicht“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 201469127

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Vergangene Woche hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Unterlagen des ersten Großprojekts zur Batteriezellfertigung an die Europäische Kommission übergeben. Hierdurch wurde das Projekt formell gegenüber der Europäischen Kommission notifiziert.

Wie mittlerweile bekannt ist sind an dem Projekt sowohl deutsche Unternehmen, als auch Unternehmen aus sechs weiteren europäischen Mitgliedstaaten beteiligt. Das Vorhaben muss nun von der Europäischen Kommission beihilferechtlich genehmigt werden.

„Heute ist klar, was noch vor einem Jahr nicht sicher war: Deutschland und Europa werden selbst wettbewerbsfähige, innovative und umweltschonende Batteriezellen entwickeln und herstellen. Für unsere Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsfähige Arbeitsplätze in Deutschland und Europa ist das von großer Bedeutung.“ – Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister

Aktuell stimmt das BMWi mit der Europäischen Kommission und weiteren EU-Mitgliedstaaten zwei Großprojekte zur Batteriezellfertigung ab. Sie sollen als sogenannte „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) realisiert werden. Deutsche Unternehmen spielen in beiden Projekten tragende Rollen.

Aktuelles Ziel ist es, noch rechtzeitig zu dem erwarteten Boom von Elektroautos auch in Europa Batteriefabriken aufzubauen. Bislang sind die europäischen Hersteller von marktdominierenden Zulieferern aus Asien wie Samsung, LG Chem, Panasonic und CATL abhängig.

Das von Frankreich geführte Unternehmenskonsortium umfasst den PSA-Konzern (Peugeot, Citroen, DS, mitsamt der deutschen Markentochter Opel) und die Total-Tochter Saft. Eine weitere Fabrik sei in Deutschland geplant. Diese soll ab 2024 entstehen. Das zweite, von Deutschland geführte Unternehmenskonsortium soll Altmaier zufolge bis Jahresende zusammengestellt sein.

Sowohl in Frankreich, als auch Deutschland wolle man ein funktionierendes Ökosystem für die Batterieproduktion – von der Aufbereitung der Rohstoffe über die Batteriezellfertigung bis zum Recycling – errichten. Die Batteriezellen „made in Europe“ sollen auf eigenen Innovationen aufbauen und neue Maßstäbe bei CO2-Intensität und Nachhaltigkeit der Batterien setzen.

Altmaier hat für interessierte Konsortien bis zu 1 Milliarde Euro aus Finanzmitteln des BMWi bereitgestelltEmmanuel Macron seinerseits in Frankreich 700 Millionen Euro zugesagt.

Quelle: BMWi – Altmaier: „Erstes europäisches Großprojekt zur Batteriezellfertigung wird heute bei EU-Kommission eingereicht“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.