Alfa Romeo: Elektro-Limousine ab 2027 in Planung

Cover Image for Alfa Romeo: Elektro-Limousine ab 2027 in Planung
Copyright ©

Jarlat Maletych / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Jean-Philippe Imparato, CEO von Alfa Romeo, hat bereits im April diesen Jahres bestätigt, dass das nächste Flaggschiffmodell der Marke ein vollelektrischer Crossover sein wird, der größer ausfallen soll als der mittelgroße Stelvio. Zudem entwickle man derzeit in den USA eine Elektro-Limousine, welche auch ihren Weg nach Europa finden soll.

Dieses Modell, das es unter anderem mit dem BMW X5 aufnehmen soll, soll 2027 erscheinen – jenem Jahr, ab welchem Alfa Romeo ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge verkaufen will. Ganz deutlich wird Jean-Philippe Imparato, der CEO von Alfa Romeo, dann aber doch nicht, wenn es um konkretere Informationen geht. Auf die Frage von Auto Express, ob das neue elektrische Modell von Alfa die Form eines großen SUV oder einer eher traditionellen Limousine haben wird, antwortete Imparato:

„Wie wäre es mit einem SUV? Wie wäre es mit einer Limousine? Wie wäre es mit etwas dazwischen? Da wir wissen, dass es ein E-Auto sein wird, wird die Herausforderung die Aerodynamik sein, und da wir wissen, dass die DNA von Alfa Romeo die Limousine ist, und da wir wissen, dass die Signatur von Alfa der Sport ist, ist die Antwort wahrscheinlich nicht SUV – ich möchte die Sportlichkeit für das 21. Jahrhundert neu erfinden.“

Alfa Romeo führt aus, dass die große Elektro-Limousine über der nächsten Generation der Giulia stehen, die, wie Imparato gegenüber Auto Express bestätigte, als vollelektrische Version erscheinen wird. Bisweilen hat Imparato nur über reine E-Limousinen gesprochen. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass man sich auch dem Markt der E-SUV nicht verschließen wird. Angesprochen auf das E-Fahrzeug, welches derzeit in den USA entwickelt wird, gibt der CEO von Alfa Rome zu verstehen, dass das Auto „ein hohes Maß an Leistung und Geräumigkeit bieten wird, ohne die Aerodynamik zu zerstören“ und damit die Reichweite.

Die STLA Large-Plattform der Alfa-Muttergesellschaft Stellantis (die Ende 2023 auf den Markt kommen soll) wird wahrscheinlich die Grundlage für das noch unbenannte Modell bilden. Sie ermöglicht Batteriegrößen zwischen 101 und 118 kWh. Imparatos Äußerungen über ein hohes Leistungsniveau lassen auch eine sportliche Quadrifoglio-Version greifbar erscheinen, wobei die STLA-Plattform für zwei Motoren und eine Beschleunigung von 0 auf 96 km/h in nur 2,0 Sekunden in der Laage wäre.

Die große Elektrolimousine des italienischen Unternehmens wird mit Fahrzeugen wie dem BMW i5 und dem Audi A6 e-tron konkurrieren, die beide vor dem Alfa auf den Markt kommen werden. Die Elektro-Limousine EQE von Mercedes ist zu diesem Zeitpunkt dann bereits auf dem Markt.

Quelle: Auto Express – Alfa Romeo to launch new large electric saloon in 2027

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Lorenzo:

…muss nicht sein, siehe Fiat.
Jahrelang hat die Presse darauf „rumgeritten“, wie rückständig Fiat sei und den E-Trend völlig verpasst habe. Ein paar Jahre später ist Fiat europaweit Nr.1 mit den 500e…und das mit einem richtig guten Produkt.
Man hat eher den richtigen Moment abgewartet, bis man damit nicht nur Geld verliert, sondern vermutlich auch was daran verdient.
Alfa eilt ebenso nicht…die Käuferschaft ist (aktuell) noch zu fest „Petrolhead“. Ein paar Jahre warten passt da vermutlich ganz gut. Man führt die „Alfisti“ mit Mildhybrid und PHEV nun erst ganz langsam in Richtung E.

Tobi:

Ohne Alfa wäre die Autowelt ärmer. Legt doch einen Zahn zu. Bitte.

David:

Noch fünf Jahre….

Läubli:

Schön, Alfa… aber schade Alfa, dass dieses Auto noch laaaange nicht kommen wird. Ist man später als die Konkurrenz, ist man zu spät. Aber Alfa war noch nie eine Massenmarke und hatte trotzdem immer seine Anhänger. Es kann was werden, denn das Design werden sie problemlos hinkriegen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.