Albemarle Corporation investiert Millionen, um Lithium-Produktion zu verdoppeln

Cover Image for Albemarle Corporation investiert Millionen, um Lithium-Produktion zu verdoppeln
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1255630237

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Albemarle Corporation, ein führendes Unternehmen der globalen Spezialchemie-Industrie, gab Anfang Januar 2021 bekannt, dass man die Kapazität der unternehmenseigenen Lithium-Produktionsanlage in Silver Peak, Nevada, massiv erweitern wolle. Des Weiteren habe man ein Programm ins Leben gerufen, welches die Gewinnung von Lithium aus Ton betrachten soll. Anlass für diese Schritte sei die stetig steigende Nachfrage nach E-Autos, die damit verbundene Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien und den dafür notwendigen Rohstoffen.

Aus diesem Grund  plane das Unternehmen ab 2021, 30 bis 50 Millionen US-Dollar zu investieren, um die derzeitige Produktion am Standort in Nevada bis 2025 zu verdoppeln und dabei die Wasserrechte für die Sole voll auszunutzen. Darüber hinaus plant das Unternehmen, im Jahr 2021 mit der Exploration von Ton zu beginnen und Technologien zu evaluieren, die die Rentabilität der Lithiumproduktion aus Tonressourcen in der Region beschleunigen könnten.

„Als führendes Unternehmen in der Lithiumindustrie ist es unsere Priorität, unsere Weltklasse-Ressourcen und -Produktion zu optimieren. Dazu gehört Silver Peak, ein Standort, der einzigartig positioniert ist und die einzige Lithium produzierende Ressource in den Vereinigten Staaten darstellt. Diese Investition in inländische Kapazitäten zeigt, dass wir uns verpflichtet fühlen, die vielen Möglichkeiten zu prüfen, wie Silver Peak den wachsenden EV-Markt im Inland unterstützen kann.“ – Eric Norris, Albemarle President, Lithium

Albermarle gibt zu verstehen, dass man ebenso die Möglichkeit die Lithium-Extraktion aus seinen Sole-Ressourcen zu optimieren, einschließlich derer im Clayton Valley, in den Fokus stellt. Im Rahmen eines vom Department of Energy geförderten Forschungsprojekts mit dem Argonne National Laboratory untersucht das Unternehmen einen Prozess zur Rationalisierung der Produktion von Lithiumhydroxid aus Soleressourcen.

Zu den inländischen Ressourcen von Albemarle gehören auch der historische, 800 Hektar große Lithium-Standort Kings Mountain, N.C., der zu den reichsten Spodumen-Erzlagerstätten der Welt gehört und in dem sich das globale Lithium-Technikzentrum des Unternehmens sowie Pilotanlagen befinden, sowie lithiumhaltige Solen in Arkansas. Die Lithiumgewinnung aus Sole kann durchaus unter nachhaltigen Bedingungen erfolgen, wie das Beispiel von SQM in Chile zeigt. Allerdings ist dies besonders von den vorherrschenden klimatischen, geologischen und hydrologischen Verhältnissen abhängig und deshalb nicht ohne Weiteres auf andere Fördergebiete zu übertragen.

Quelle: Albemarle Corporation – Pressemitteilug vom 07. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Lithiumförderung aus Thermalwasser ist auch im Oberrheingraben zwischen Deutschland und Frankreich möglich.

Laut der KIT-Mitteilung seien die beiden Wissenschaftler gemeinsam mit Partnern aus der Industrie nun dabei, eine Testanlage zur Lithium-Gewinnung zu entwickeln. …. Bei Erfolg sei der Bau einer Großanlage geplant. Möglich wäre dann eine Produktion von mehreren hundert Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr in jeder einzelnen der Geothermie-Anlagen. Nach aktueller Datenlage beliefen sich die Potenziale im Oberrheingraben auf deutscher und französischer Seite auf mehrere tausend Tonnen an förderbarem Lithium pro Jahr.

(Quelle: dw.com)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.